ConPolicy
Kontakt

Organisatorische und methodische Unterstützung des BSI im Rahmen des Dialogs für CybersicherheitBegleitung von zwei Workstreams zur Cybersicherheit

Projektzeitraum: 
Juni 2025 – November 2025

Fördermittelgeber: 
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Projektpartner: 
nexus

Die fortschreitende Digitalisierung führt zu einer steigenden Vernetzung von Geräten und Diensten, was die Angriffsfläche für Cyberangriffe erheblich vergrößert. Gleichzeitig nimmt die Bedrohungslage durch Phishing, Malware, KI-gestützte Angriffe und andere Schwachstellen zu. Diese Entwicklungen verdeutlichen die Notwendigkeit eines breit angelegten gesamtgesellschaftlichen Ansatzes zur Förderung von Cybersicherheit. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) organisiert daher bereits seit 2016 einen Dialog über Cybersicherheit, der unterschiedliche Perspektiven und Akteure der Stakeholdergruppen Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur & Medien sowie Staat systematisch einbezieht. Im Rahmen dieses Dialogs unterstützen das ConPolicy-Institut und das nexus-Institut zwei Workstreams organisatorisch und methodisch. Diese Workstreams zielen darauf ab, konkrete Lösungsansätze zu aktuellen Cybersicherheitsthemen zu entwickeln. 

Die beiden Workstreams für 2024/2025 befassen sich mit folgenden Themen:

  • „Cybersicherheit in der Gesellschaft – die Rolle des CRA für Open Source“
  • „Weiße DVS-Karte für besonderes vorbildliches Verhalten in der Informationssicherheit“

Das Projekt umfasst vier zentrale Arbeitspakete:

  • Arbeitspaket 1: Auftakt und Projektabstimmung. Abstimmung eines gemeinsamen Projektverständnisses mit dem BSI. Ziel ist es, die konkreten Arbeitsprozesse zu klären, die Zusammenarbeit zu strukturieren und einheitliche Kommunikationswege festzulegen.
  • Arbeitspaket 2: Operative Begleitung der Workstreams. Organisatorische und prozessuale Begleitung der Workstreams. ConPolicy und nexus agieren als unterstützende Instanzen, die eine effiziente, agile Arbeitsweise ermöglichen und die verschiedenen Stakeholder in ihrer fachlichen Arbeit unterstützen.
  • Arbeitspaket 3: Ergebnisberichte. Erstellung barrierefreier, mindestens 15-seitiger Ergebnisberichte zu jedem Workstream. Ausgewählte Teil-Ergebnisse werden im Rahmen eines Jahresworkshops vorgestellt.
  • Arbeitspaket 4: Abschlussbericht. Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse aus der Begleitung der Workstreams, Bewertung der Umsetzung und Formulierung von Lessons Learned sowie Empfehlungen zur Weiterentwicklung.

 

Projektteam

Geschäftsführer

030 / 2359116-11 c.thorun@conpolicy.de

Projektmanager

030 / 2359116-19 o.lell@conpolicy.de

Projektmanagerin

+49 30 235 9116-15 s.dasch@conpolicy.de