ConPolicy
Kontakt

Prof. Dr. Christian Thorun

Gründer und Geschäftsführer

Prof. Dr. Christian Thorun
Gründer und Geschäftsführer

Tel: 030 / 2359116-11

Fax: 030 / 2359116-99

c.thorun@conpolicy.de

LinkedIn

vCard herunterladen

Christian Thorun ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von ConPolicy. Er ist ein anerkannter Experte in der Verbraucherpolitik und berät Bundes- und Landesministerien sowie die Europäische Kommission in Verbraucherfragen.  

Neben seiner Geschäftsführungstätigkeit ist er Mitglied der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME, Beiratsmitglied beim Verein für Selbstregulierung der Informationswirtschaft (SRIW) und Co-Vorsitzender im unabhängigen ÖKOWORLD-Anlageausschuss. Überdies ist er Mitglied des Netzwerks Verbraucherforschung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).

Vor der Institutsgründung war er beim Dachverband der deutschen Verbraucherverbände (Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.) in Berlin tätig. Überdies war er von 2013 bis 2018 als Professor für Politikwissenschaft, Internationale Politik und Public Affairs an der Quadriga Hochschule Berlin tätig.

Christian Thorun studierte und promovierte an der Universität Oxford im Fachbereich Internationale Beziehungen. Seine Leistungen wurden mehrfach ausgezeichnet. 2001 erhielt er ein Cecil Rhodes Stipendium für sein Studium in Oxford. Zudem war er über Jahre hinweg Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung und erhielt ein Stipendium des Kennan Instituts des Woodrow Wilson International Center.

Ausgewählte Publikationen

  • Henke, L. et al. (2024). Zukünftige Hot Spots der CDR-Initiative. In Brink, A. (Hrsg.) Corporate Digital Responsibility. Menschenzentrierte Digitalisierung.
    mehr
  • Kettner, S.E. & Thorun, C. (2024). Der Mensch im Mittelpunkt der Digitalisierung – Ergebnisse einer repräsentativen Online-Befragung zur Menschenzentrierung. In Brink, A. (Hrsg.) Corporate Digital Responsibility. Menschenzentrierte Digitalisierung.
    mehr
  • Kettner, S.E. & Thorun, C. (2024). Umfrage zur Bewertung von Chancen und Risiken beim Einsatz von KI in der Bevölkerung. CDR-Umfrage. #cdrk24
    mehr
  • Münsch, M., Kettner, S.E. & Thorun, C. (2024). Einstellungen und Engagement von Verbraucher*innen in der Nachhaltigkeitstransformation. Vertiefungsstudie zur Umweltbewusstseinsstudie 2022. In: Texte | 97/2024. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.
    mehr
  • Schrader, C., Thorun, C., Diels, J., Münsch, M., Mohn, C. & Jenny, M.A. (2024). Effiziente Ansätze in der Klimakommunikation. In: Climate Change | 16/2024. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.
    mehr

Ausgewählte Vorträge

  • GDV Insurance Summit 2024: Paneldiskussion zum Thema Finanzbildung in Deutschland (Berlin, 20. März 2024)
  • Organisation Werbetreibende im Markenverband: Präsentation der Ergebnisse der europäischen Good Practice-Initiative zum Einwilligungsmanagement bei Cookies (Virtuell, 02. Mai 2023)
  • European Consumer Summit: Keynote – Plea for a more ambitious and pro-active consumer policy in light of significant challenges (Brüssel, 28. März 2023)
  • European Consumer Summit: Workshop – Consumer vulnerability and how to reach specific consumer groups (Brüssel, 28. März 2023)
  • Tagung des Österreichischen Bundesministeriums für Konsumentenschutz: Keynote: Daten-Macht, Digitale Asymmetrie, Digitale Verletzlichkeit (Wien, 25. November 2022)

Ausgewählte Moderationen

  • Forum Nachhaltiges Palmöl: Mitgliederversammlung des Forums Nachhaltiges Palmöl (Berlin, 29. April 2025)
  • SASI-Lunchbreak zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Gendersensible Ansätze in Agrarlieferketten (Virtuell, 07. März 2025)
  • Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW: Verbraucherschutz in (neuen) digitalen Verkaufswelten (Düsseldorf, 25. Februar 2025)
  • Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit: 5 Jahre Grüner Knopf (Berlin, 27. November 2024)
  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): Transparenz Nachhaltigkeit in der Land- und Lebensmittelwirtschaft – Umsetzung eines Prototyps (Hybrid, 19. November 2024)