Die ConPolicy GmbH ist ein 2010 gegründetes Forschungs- und Beratungsunternehmen. Seine Dienstleistungen richten sich an öffentliche Einrichtungen, Verbände und Unternehmen, die sich mit verbraucherpolitischen Fragen befassen. Der Firmenname ConPolicy leitet sich aus den englischen Begriffen Consumer und Policy ab. Das Institut wird von Prof. Dr. Christian Thorun geleitet.
In den vergangenen Jahren hat das Institut Forschungs- und Beratungsmandate etwa für die Bundesregierung, Länderverbraucherschutzministerien, die Europäische Kommission, die Friedrich-Ebert-Stiftung, die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), die Otto Group, die REWE Group, die ING u.v.a.m. umgesetzt (Referenzen/Kunden).
Wir unterstützen politische Entscheidungsträger darin, eine wirkungsvolle Verbraucherpolitik zu betreiben. ConPolicy berät zudem Unternehmen darin, wie sie den Erwartungen von Verbraucherinnen und Verbraucher an eine verantwortliche Unternehmensführung gerecht werden können.
Zusammen mit unseren Kunden setzen wir uns für zukunftsfähige Strukturen in der Verbraucherpolitik, wirkungsvolle verbraucherpolitische Instrumente sowie verhaltensbasierte Politikansätze in unterschiedlichen Verbrauchermärkten ein.
Unser Anspruch ist es, unsere Kunden unabhängig sowie fakten- und evidenzbasiert zu beraten. Hierfür erstellen wir wissenschaftlich fundierte empirische und analytische Studien und bringen in unseren Dialog-Veranstaltungen relevante verbraucherpolitische Akteure an einen Tisch. – National, europaweit sowie im internationalen Kontext.
Prof. Dr. Christian Thorun ist ein anerkannter Experte in der Verbraucherpolitik. Er berät u.a. die Bundesregierung sowie die Europäische Kommission in Verbraucherfragen. mehr
Dr. Annette Cerulli-Harms ist bei ConPolicy verantwortlich für die Durchführung von Beratungsprojekten und Studien, die die Entscheidungsfindung von Verbraucherinnen und Verbrauchern analysieren und verbessern. Zu ihren Themenschwerpunkten zählen die Bereiche Digitalisierung, Immobilienmarkt, Bankenwesen und Finanzen, sowie Nachhaltigkeitsmanagement. mehr
Jana Diels ist zuständig für Beratungsprojekte und Studien in den Bereichen Verbraucherpolitik und Verbraucherverhalten. Zu ihren inhaltlichen Themenschwerpunkten gehören u.a. die Bereiche Nachhaltiger Konsum sowie Strukturen und Instrumente der Verbraucherpolitik. mehr
Dr. Sara Elisa Kettner ist zuständig für Beratungsprojekte und Studien in den Bereichen Verbraucherpolitik und Behavioral Insights. Zu ihren Themenschwerpunkten zählen Digitalisierung, Datenschutz und Corporate Digital Responsibility. mehr
Dr. Otmar Lell ist Experte für Verbraucherpolitik und Verbraucherrecht. Zu seinen Themenschwerpunkten zählen grundsätzliche Fragen der verbraucherpolitischen Regulierung, verbraucherrechtliche Aspekte der Digitalisierung, Fragen der Rechtsdurchsetzung sowie Verbraucherinteressen und nachhaltigen Entwicklung. mehr
Marlene Münsch ist Expertin für empirische Studien und Beratungsprojekte in den Bereichen Verbraucherverhalten und Verbraucherpolitik. Ihr Schwerpunkt liegt auf den Themen Nachhaltigkeit, digitaler Wandel und alternative Konsummuster. mehr
Dr. Viola Muster ist Projektmanagerin für Verbraucherforschung bei ConPolicy und zuständig für Studien und Projekte in den Bereichen Verbraucherverhalten, nachhaltiger Konsum und Verbraucherpolitik. mehr
Dr. Julius Rauber ist Experte für Verbraucherbefragungen und empirische Analysen. Insbesondere untersucht er das Verbraucherverhalten in den Themenfeldern Mobilität, digitale Welt und Nachhaltigkeit. mehr
Dr. Max Vetter arbeitet bei ConPolicy zu Themen in den Bereichen Verbraucherverhalten und Verbraucherpolitik und ist außerdem zuständig für Workshops und Moderationen. mehr
Wir beraten nicht nur andere zur Frage der Unternehmensverantwortung, sondern wir übernehmen auch selbst Verantwortung für die Auswirkung unseres Geschäftsbetriebs. Hierbei konzentrieren wir uns auf die Bereiche Umwelt und Finanzen, die für uns von größter Bedeutung sind.
Umwelt
Die direkten C02-Emissionen des ConPolicy Instituts sind gering. Allerdings verursachen wir durch den Stromverbrauch und unsere Dienstreisen CO2-Emissionen. Daher gilt bei uns:
Finanzen
Die Finanzen werden von der GLS-Bank geregelt, wodurch soziale, ökologische und kulturelle Unternehmen und Projekte gefördert werden.