ConPolicy
Kontakt

Marlene Münsch

Projektmanagerin

Marlene Münsch
Projektmanagerin

Tel: 030 / 2359116-18
Fax: 030 / 2359116-99

m.muensch@conpolicy.de

Marlene Münsch ist Projektmanagerin für Verbraucherforschung bei ConPolicy und verantwortlich für die Durchführung wissenschaftlicher Studien und Beratungsprojekte in den Bereichen Verbraucherverhalten, Verbraucherpolitik und Behavioral Insights. Zu ihren Themenschwerpunkten zählen nachhaltiger Konsum, Umweltbewusstsein, Mobilität und Nachhaltigkeitskommunikation. Ein zentrales Interesse für sie ist die Entwicklung wirksamer Instrumente zur Verbraucherinformation und zur Förderung umweltbewussten Verhaltens unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Akzeptanz. 

Marlene Münsch ist Expertin der empirischen Sozialforschung. Ihre methodischen Schwerpunkte liegen in der Planung, Durchführung und Auswertung quantitativer Befragungen und verhaltenswissenschaftlichen Experimenten, qualitativen Forschungsmethoden wie Fokusgruppen (on- und offline), Tiefeninterviews oder User Experience-Tests, der Durchführung von Evaluationen von Maßnahmen oder Programmen sowie partizipativen und ko-kreativen Methoden.

Marlene Münsch studierte Psychologie mit Nebenfach Verhaltensökonomie an der Universität Groningen (Niederlande), der ELTE Universität Budapest (Ungarn) und der Universität Leiden (Niederlande), wo sie ihren Master of Science mit Auszeichnung abschloss. In ihrem Studium lagen ihre Schwerpunkte auf Konsum- und Umweltpsychologie. In ihrer Bachelorarbeit beschäftigte sie sich mit dem Einfluss von Littering und sozialen Normen auf nachhaltige Entscheidungen. In ihrer Masterarbeit führte sie ein verhaltenswissenschaftliches Public Goods Experiment durch. Sie ist Mitglied der Initiative Psychologie im Umweltschutz (IPU e.V.).

Vor ihrer Tätigkeit bei ConPolicy war sie sie wissenschaftliche Mitarbeiterin bei ISIconsult Institut für Sozialinnovation. Zuvor war sie wissenschaftliche Hilfskraft am Fachgebiet Sozial- und Organisationspsychologie an der Universität Groningen und durchlief Stationen in der quantitativen Marktforschung bei Ipsos und im Bereich Consumer und Market Insights bei L’Oréal. Hier führte sie empirische Untersuchungen und Themenworkshops zu Konsumverhalten und Trends im Konsumgüterbereich durch. 

Ausgewählte Publikationen

  • Grothmann, T., Frick, V., Harnisch, R., Münsch, M., Kettner, S.E. & Thorun, C. (2023). Umweltbewusstsein in Deutschland 2022. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. BMUV & UBA
    mehr
  • Münsch, M., Muster, V. & Iran, S. (2022). (Nicht) meine Dinge – Konzepte und Praxis-Methoden zur Besitzbegrenzung und -reduktion, 1. Arbeitspapier im Rahmen des Projektes „MeinDing!“ – Ich bin, was ich nicht habe.
    mehr
  • Muster, V., Iran, S. & Münsch, M. (2022). The cultural practice of decluttering as household work and its potentials for sustainable consumption. Frontiers in Sustainability.
    mehr
  • Diels, J., Münsch, M. & Thorun, C. (2022). Jugend und Konsum II: Beteiligungsformate für nachhaltigen Konsum. Umweltbundesamt, Texte | 79/2022.
    mehr
  • Binder, F. et al. (2022). Putting users in the loop: How user research can guide AI development for a consumer-oriented self-service portal. In: Rauterberg, M. (ed) Culture and Computing. HCII 2022. Vol 13324, Springer.
    mehr

Ausgewählte Vorträge

  • SCP2023 - 5th SCORAI, 21st ERSCP, and Wageningen University Conference: Transforming Consumption-Production Systems Toward Just and Sustainable Futures: Lifestyle minimalism and decluttering: Helpful or harmful for sustainable consumption? (Wageningen, 6. Juli 2023)
  • TUM Heilbronn Workshop: Facilitating environmental decisions using choice architecture: New lessons from the lab and field: Making changes in mobility behavior easi(er): Complementary effects and limitations of choice architecture (Heilbronn, 26. Mai 2023)
  • 5. Symposium Konsum neu denken: Haben wir genug? Suffizienz und Mäßigung des Konsums als Weg in eine nachhaltigere Zukunft: (Nicht) Mein Ding – Besitzreflexion und -reduktion durch Decluttering als Beitrag zu suffizientem Konsum? (Wien, 22. September 2022)
  • Veranstaltungsreihe IVM.UM.NEUN.PENDELN.FRM.EINE.STUNDE: Arbeiten, Wohnen und Pendeln aus Sicht der Pendlerinnen und Pendler (Virtuell, 16. März 2022)
  • Fachdialog „Digitalisierung und Bürgerkommunikation in der Kreislaufwirtschaft“ des BMU und UBA: Impulsvortrag: Mit verhaltenswissenschaftlichen Erkenntnissen nachhaltigen Konsum einfach machen (Virtuell, 10. November 2021)

Ausgewählte Moderationen

  • Umweltbundesamt (UBA): Workshop: Nachhaltige Mobilität für lebenswerte Kommunen – Innovative Lösungen für eine erfolgreiche Verkehrswende / Forum: Kommunikation in einem polarisierten Umfeld (Dessau, 13. September 2023)
  • REWE Group: Fachdialog zum Nutri-Score und den ErnährWert (Virtuell, 18. Juni 2021)