Wie kann nachhaltiger Konsum im digitalen Raum wirksam gefördert werden? Dieser Frage widmeten sich Marlene Münsch, Dr. Jana Diels, Hannah Horschke und Prof. Dr. Christian Thorun im Rahmen eines Buchkapitels für den Sammelband „The Elgar Companion to Consumer Behaviour and the Sustainable Development Goals“.
Unter dem Titel „Same same, but sustainable: the impact of digital recommendations on sustainable fashion consumption“ untersucht das Kapitel, wie digitale Produktempfehlungen nachhaltiges Konsumverhalten im Online-Shopping beeinflussen. Ein Online-Experiment mit über 2.000 Teilnehmenden testete die Wirkung von Empfehlungen in einem simulierten Online-Shop. Dabei wurden Nachhaltigkeitssiegel und generische Hinweise (z. B. Farbgestaltung oder Claims) kombiniert. Die Ergebnisse zeigen: Empfehlungen mit glaubwürdigen Nachhaltigkeitshinweisen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Konsument:innen umweltfreundlichere Alternativen wählen. Zugleich wirkt sich ein starkes Umweltbewusstsein positiv auf nachhaltige Entscheidungen aus, während hohes Umweltwissen zu einer kritischeren Bewertung allgemeiner Nachhaltigkeitsaussagen führt.
Der Sammelband beleuchtet im Rahmen einer Neubewertung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) verschiedene Schwerpunkte – darunter nachhaltigen Konsum und die Potenziale digitaler Transformation.
Das Kapitel ist hier zu finden.
Den Sammeband finden Sie hier.
Weitere Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt ZuSiNa finden Sie in unserem Online-Guide.