ConPolicy erforscht für die nächsten drei Jahre wie Pendlerströme in Zukunft nachhaltiger gestaltet werden könnten. Fokus ist die Analyse von Pendlerströmen der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main anhand eines neuen Verkehrsmodells. ConPolicy entwirft während des Projekts unter anderem innovative Maßnahmen zur Förderung eines nachhaltigen Mobilitätsverhaltens und schätzt deren Wirksamkeit durch Verhaltensexperimente ab. Hierfür plant ConPolicy unter anderem mit Arbeitgebern in der Region zu kooperieren, um das Verhalten und die Bedürfnisse deren Angestellter besser zu verstehen und zu gestalten. Zu diesem Zweck werden Arbeitgeber und Angestellte befragt oder ihr Mobilitätsverhalten im Rahmen von Feldstudien beobachtet und analysiert.
Um Pendlerströme in der Region besser zu verstehen, wird zunächst ein neues Verkehrsmodell für die Metropolregion erstellt. Ziel ist es später anhand des Modells die Wirksamkeit der innovativen Maßnahmen, die im Rahmen des Projekts erdacht und entwickelt werden, zu messen und Einflüsse auf die Metropolregion abzuschätzen.
ConPolicy setzt das Projekt gemeinsam mit vier weiteren Partnern, dem Institut für Verkehrsforschungs des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), dem Lehrstuhl und Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH), dem ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH und der ivm GmbH – Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain, um.
Das Projekt wird im Rahmen der Strategie FONA (Forschung für Nachhaltigkeit) des BMBF gefördert.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.