ConPolicy
Kontakt

Gesamtliste aller Publikationen

Hier finden Sie eine Gesamtliste aller unserer Publikationen....

  • Thorun, Christian (2025). Klartext, bitte! In neue energie (Nr. 06/2025).
    mehr
  • Nobis, C. et al. (2025). Nachhaltiges Pendeln für die Region der Zukunft. Erkenntnisse aus dem Projekt MOBITAT 2050 – Wohnen und Arbeiten 2050
    mehr
  • Cerulli-Harms, A. et al. (2025). Wirkung von Informations- und Kommunikationsformaten auf die Risikowahrnehmung und das Risikoverständnis von Rezipient*innen in unterschiedlichen Strahlenschutzkontexten. In: Ressortforschungsberichte zum Strahlenschutz ; 245/25
    mehr
  • Münsch, M., Diels, J., Horschke, H., & Thorun, C. (2025). Same same, but sustainable: The impact of digital recommendations on sustainable fashion consumption. In L. A. Reisch & C. R. Sunstein (Hrsg.), The Elgar companion to consumer behaviour and the Sustainable Development Goals.(S. 317-343).
    mehr
  • Diels, J., Rauber, J. & Münsch, M. (2025). Jugendengagement für Nachhaltigkeit stärken: Ergebnisse einer Zielgruppen- und Akteursfeldanalyse mit Blick auf junge Menschen, die sich bislang nicht im Klima- und Umweltschutz engagieren. In: Texte | 53/2025. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.
    mehr
  • Köhler, J. K. et al. (2025). Reasonable or radical? First-order, second-order, and meta-stereotypes of different climate activists among the German public and climate activists. Journal of Environmental Psychology, 102594.
    mehr
  • Rauber, J., Münsch, M., Reichow, V., Sönksen, L. & Klein-Hitpaß, A. (2025). Anreize für nachhaltiges Mobilitätsverhalten: Erfahrungen aus der Praxis zum Einsatz materieller, immaterieller und spielerischer Anreize. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.
    mehr
  • Hamann, K. R. S. et al. (2024). How Can Psychological Research Support Movements for Socio-Ecological Change? A Qualitative Study on Psychological Challenges and Questions of Activists, Global Environmental Psychology.
    mehr
  • Hamann, K., Blumenschein, P., Junge, E., Dasch, S., Wernke, A., & Bleh, J. (2024). Klimabewegt – die Psychologie von Klimaprotest und Engagement. oekom Verlag.
    mehr
  • Dasch, S. T., Bellm, M., Shuman, E., & Van Zomeren, M. (2024). The radical flank: Curse or blessing of a social movement? Global Environmental Psychology.
    mehr
  • Henke, L. et al. (2024). Zukünftige Hot Spots der CDR-Initiative. In Brink, A. (Hrsg.) Corporate Digital Responsibility. Menschenzentrierte Digitalisierung.
    mehr
  • Kettner, S.E. (2024). Digitale Verantwortung – Ein HR-Thema – es ist aber nicht nur für HR ein Thema. In Brink, A. (Hrsg.) Corporate Digital Responsibility. Menschenzentrierte Digitalisierung.
    mehr
  • Kettner, S.E. & Thorun, C. (2024). Der Mensch im Mittelpunkt der Digitalisierung – Ergebnisse einer repräsentativen Online-Befragung zur Menschenzentrierung. In Brink, A. (Hrsg.) Corporate Digital Responsibility. Menschenzentrierte Digitalisierung.
    mehr
  • Kettner, S.E. & Thorun, C. (2024). Umfrage zur Bewertung von Chancen und Risiken beim Einsatz von KI in der Bevölkerung. CDR-Umfrage. #cdrk24
    mehr
  • Münsch, M., Wloch, M., Walsleben, L. S., Iran, S., Muster, V., & Beppler, J. (2024). Kompass Konsumreduktion: Der Ratgeber zur Befreiung vom Überfluss. oekom.
    mehr
  • Münsch, M., Kettner, S.E. & Thorun, C. (2024). Einstellungen und Engagement von Verbraucher*innen in der Nachhaltigkeitstransformation. Vertiefungsstudie zur Umweltbewusstseinsstudie 2022. In: Texte | 97/2024. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.
    mehr
  • Muster, V., & Münsch, M. (2024). The Paradox of Minimalism in the Field of Lifestyle Products. Uncovering How the Minimalism Business Impedes Sufficiency. In: Gossen, M. & Niessen, L. (Hrsg.). Sufficiency in Business. Transcript.
    mehr
  • Münsch, M., Diels, J., Gossen, M., Bergener, J., & Kettner, S. E. (2024). Ungenutzte Potenziale effektiver Nachhaltigkeitskommunikation. zfwu Zeitschrift für Wirtschafts-und Unternehmensethik, 25(1), 113-148.
    mehr
  • Bringmann, E., & Horstmann, K. T. (2024). German Translation of the Revised Physical Self-Perception Profile Competence (PSPP-R Competence). Psychological Test Adaptation and Development.
    mehr
  • Schrader, C., Thorun, C., Diels, J., Münsch, M., Mohn, C. & Jenny, M.A. (2024). Effiziente Ansätze in der Klimakommunikation. In: Climate Change | 16/2024. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.
    mehr
  • Nobis, C. & Lell, O. (2024). Mobilität neu denken: Nachhaltige Mobilität durch Verhaltensänderungen.
    mehr
  • Thorun, C., Kettner, S.E., Lell, O., Münsch, M., Diels, J. et al. (2024). Bessere Informationen für mehr Nachhaltigkeit im Online-Handel. Online Guide.
    mehr
  • Kettner, S.E. et al. (2024). Umfrage zur Wahrnehmung und Bewertung potenziell unfairer Praktiken im digitalen Raum. Faktenblatt erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
    mehr
  • Grothmann, T., Frick, V., Ruppel, P., Münsch, M. Kettner, S.E. & Thorun, C. (2024). Umweltbewusstseinsstudie 2022 - Vertiefende Analysen der repräsentativen Hauptbefragung. In: Texte | 08/2024. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.
    mehr
  • Münsch, M. & Lell, O. (2024). Anreize zur Förderung eines nachhaltigen Mobilitätsverhaltens. In: Texte | 03/2024. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.
    mehr
  • Thorun, C. (2023). Konsumentenpolitische Einordnung und Analyse der Datenökonomie. In: Reiffenstein, M., Blaschek, B. (ed) Konsumentenpolitisches Jahrbuch 2023, Verlag Österreich.
    mehr
  • Rauber, J., Münsch, M. & Vetter, M. (2023). Nudging – Förderung von nachhaltigem und gesundem Verhalten durch 
kleine Änderungen. Scherenberg, V., & Pundt, J. (Hrsg.), Klima-und Gesundheitsschutz: Planetary-Health-Lösungsansätze (Vol. 10).
  • Cerulli-Harms, A., Herrmann, L., Kettner, S. E., Münsch, M. & Rauber, J. (2023) Pünktlich, günstig, schnell – und das Klima? Über die Anforderungen an Pendelmobilität heute und in der Zukunft: Veröffentlichung in "Internationales Verkehrswesen"
    mehr
  • Hamann, K. R. S., Masson, T., Fritsche, I., Jans, L., Dasch, S., & Von Der Kaus, K. (2023). Energy community set-ups, energy visions and collective agency as predictors of energy citizenship and pro-environmental spillover (Report).
    mehr
  • Cerulli-Harms, A., Lang, V. & Rauber, J. (2023). „Schon wieder ‘ne Mail...“ - Wie Aufmerksamkeit erzeugt und Verhaltensänderungen erreicht werden können (und wo die Grenzen sind). Institut für Verkehrswesen der Universität Kassel.
    mehr
  • Cerulli-Harms, A. et al. (2023). The performance of the Package Travel Directive and broader consumer protection issues in the implementation of passenger rights. Studie im Auftrag des IMCO Committees
    mehr
  • Grothmann, T., Frick, V., Harnisch, R., Münsch, M., Kettner, S.E. & Thorun, C. (2023). Umweltbewusstsein in Deutschland 2022. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. BMUV & UBA
    mehr
  • Muster, V., Wagner, M. & Fischer, C. (2023). Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Nachhaltiger Konsum. Umweltbundesamt (UBA), Texte | 69/2023
    mehr
  • Gossen, M. & Lell, O. (2023). Sustainable consumption in the digital age. A plea for a systemic policy approach to turn risks into opportunities. GAIA 32/S1 (2023): 71 – 76.
    mehr
  • Kettner, S.E. & Thorun, C. (2023). Umfrage zu Machtstrukturen im digitalen Raum. Faktenblatt im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
    mehr
  • Kettner, S.E. & Lell, O. (2023). Verbrauchersicherheitswissen und -verhalten im Digitalen Raum. Studie im Auftrag des DIN VR.
    mehr
  • Gossen, M., Frick, V., Lell, O. & Scholl, G. (2022). Politik für nachhaltigen Konsum in der digitalen Welt; Policy Paper im Auftrag des Umweltbundesamtes.
    mehr
  • Münsch, M., Muster, V. & Iran, S. (2022). (Nicht) meine Dinge – Konzepte und Praxis-Methoden zur Besitzbegrenzung und -reduktion, 1. Arbeitspapier im Rahmen des Projektes „MeinDing!“ – Ich bin, was ich nicht habe.
    mehr
  • Michaelsen, F. et al. (2022). Study to identify initiatives to provide local advice to consumers. Report for Directorate-General for Justice and Consumers (DG JUST)
    mehr
  • Lell, O. & Thorun, C. (2022). Jahresabrechnungen von Wohnungseigentümergemeinschaften. Studie im Auftrag des DIN Verbraucherrats.
    mehr
  • Rauber, J., Lell, O. & Muster, V. (2022). Weniger Verkehr, mehr Lebensqualität – Leitfaden zur Kommunikation von Suffizienz als Ziel kommunaler Verkehrspolitik. Veröffentlichung im Auftrag des Umweltbundesamts
    mehr
  • Muster, V., Iran, S. & Münsch, M. (2022). The cultural practice of decluttering as household work and its potentials for sustainable consumption. Frontiers in Sustainability.
    mehr
  • Diels, J., Münsch, M. & Thorun, C. (2022). Jugend und Konsum II: Beteiligungsformate für nachhaltigen Konsum. Umweltbundesamt, Texte | 79/2022.
    mehr
  • Binder, F. et al. (2022). Putting users in the loop: How user research can guide AI development for a consumer-oriented self-service portal. In: Rauterberg, M. (ed) Culture and Computing. HCII 2022. Vol 13324, Springer.
    mehr
  • Gossen, M., Frick, V. & Kettner, S.E. (2022). Digitale Vermarktungsstrategien – Relevanz und Einfluss auf nachhaltigen Konsum. UBA-Texte 41/2022.
    mehr
  • Frick, V., Gossen, M. & Kettner, S. E. (2022): Does online advertising stimulate overconsumption? Ökologisches Wirtschaften, Bd. 37 Nr. 1.
    mehr
  • Michaelsen et al. (2022): The impact of influencers on advertising and consumer protection in the Single Market. Study requested by the IMCO committee. European Parliament.
    mehr
  • Cerulli-Harms, A., Thorun, C. (2021): Gutachten zur PSD2 Umsetzung in Deutschland – Projekt über Kontoinformations- und Zahlungsauslösedienste. Gutachten im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
  • Thorun, C., Cerulli-Harms, A., Micklitz, H.-W., Reisch, L. A. (2021) Nudge 2.0 – Neue Anwendungen verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse in der Verbraucherpolitik. Vorstudie im Auftrag des MLR Baden-Württemberg, Stuttgart
  • Lell, O., Kettner, S. E., Thorun, C. & Bendig, T. (2021). Verbraucherschutz digital neu denken: Consumer Protection Technologies – Politische Relevanz, Potential und Handlungsbedarf.
    mehr
  • Lell, O. & Kettner, S. E. (2021). Kurzgutachten zu Amazon Alexa. Eine exemplarische Untersuchung zu den Einsatzmöglichkeiten von digitalen Sprachassistenten für Voice Commerce und IoT-Steuerung und zu den Auswirkungen auf Verbraucherinteressen und Wettbewerb. vzbv.
    mehr
  • Lell, O. & Thorun, C. (2021). Organisation des Verbraucherschutzes in ausgewählten europäischen Ländern. Studie im Auftrag des Österreichischen Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.
    mehr
  • Boykin, C. M. et al. (2021). Opportunities for a More Interdisciplinary Approach to Measuring Perceptions of Fairness in Machine Learning. Equity and Access in Algorithms, Mechanisms, and Optimization, 1–9.
    mehr
  • Kettner, S. E. & Thorun, C. (2021): Online-Spielewelten – Überblick über Zahlen, Daten und Fakten in Deutschland. Faktenblatt im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz.
    mehr
  • Natraj, A. et al. (2021): Behavioral study on strategies to improve the effectiveness of product recalls. Final report. European Commission – DG JUST.
    mehr
  • Suter, J. et al. (2021): Consumers' engagement in the circular economy: Results from a large-scale behavioral experiment and survey in the EU. In Nissen, N. F. & Jaeger-Erben, M. (Hrsg.), PLATE – Product lifetimes and the environment (S. 769–776).
    mehr
  • Kettner, S. E. & Thorun. C. (2021): Corporate Digital Responsibility – Ergebnisse eine repräsentativen Verbraucherbefragung. Faktenblatt im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz.
    mehr
  • Kettner, S. E. & Thorun, C. (2021): IoT für Endverbraucher im Smart Home. In Leupold, A., Wiebe, A. & Glossner, S. (Hrsg.), IT-Recht - Recht, Wirtschaft und Technik der digitalen Transformation (4. Auflage, S. 1152–1162).
    mehr
  • Kettner, S. E. & Thorun, C. (2020): Nutzung von sozialen Medien und Messengerdiensten durch Verbraucherinnen und Verbraucher und ihre Erfahrungen – Ergebnisse einer online-repräsentativen Befragung, Faktenblatt im Auftrag des BMJV.
    mehr
  • Muster, V. & Schrader, U.(2021). Nachhaltiger Konsum und Digitalisierung: Empfehlungen für die Verbraucherbildung. HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung, (1), 112-126.
    mehr
  • Bauer, J.; Bietz, S.; Rauber, J.; Reisch, L. A. (2021): Nudging healthier food choices in a cafeteria setting: A sequential multi-intervention field study. Appetite, Volume 160, 1 May 2021, 105106
    mehr
  • Muster, V., Fischer, C. & Projektteam „Nachhaltigen Konsum weiterdenken“ (2020). Nationales Programm für nachhaltigen Konsum weiterentwickeln und umsetzen, Ökologisches Wirtschaften, 33 (4), 12–13.
    mehr
  • VVA, Ecorys & ConPolicy (2020): Impact assessment study on fragrance labelling on cosmetic products. Abschlussbericht für die Europäische Kommission (DG GROW)
    mehr
  • Lell, O.; Muster, V.; Thorun, C. (2020), Förderung des nachhaltigen Konsums durch digitale Produktinformationen: Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen. UBA Texte 212/2020
    mehr
  • Muster, V.; Wolff, F.; Kampffmeyer, N.; Grießhammer, R.; Fischer, C.; Thorun, C.; Schrader, U.; Reisch, L. A. (2020): Evaluation des Nationalen Programms für Nachhaltigen Konsum, TEXTE 210/2020, Umweltbundesamt
    mehr
  • Wolff, F.; Fischer, C.; Brunn, C.; Grießhammer, R.; Muster, V.; Reisch, L. A.; Schrader, U.; Thorun, C. (2020): Weiterentwicklung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum: Handlungsempfehlungen (Teil 2), TEXTE 209/2020, Umweltbundesamt
    mehr
  • Muster, V.; Fischer, C.; Wolff, F.; Grießhammer, R.; Reisch, L. A.; Schrader, U.; Thorun, C. (2020): Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum – Teil 1, TEXTE 208/2020, Umweltbundesamt
    mehr
  • Thorun, C. & Kettner, S.E. (2020). Corporate Digital Responsibility – Data Responsibility?. In Bertelsmann Stiftung, Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik (Hrsg.), Unternehmensverantwortung im digitalen Wandel (1. Auflage, S. 176-182).
    mehr
  • Reisch, L. A.; Fischer, C.; Grießhammer, R.; Muster, V.; Schrader, U.; Thorun, C.; Wolff, F. (2020): Sustainable Consumption Now! The German National Program for Sustainable Consumption on the Test Bed.
    mehr
  • Kettner, S.E., Thorun, C. & Spindler, G. (2020). Innovatives Datenschutz-Einwilligungsmanagement. Abschlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz.
    mehr
  • Fischer, C.; Muster, V. (2019): Internalisierung von externen Kosten: Die Sicht von Betroffenen. Zwei Fallstudien in den Themenfeldern Reparieren und Sanieren, zum Forschungsprojekt "Nachhaltigen Konsum weiterdenken", Öko-Institut e.V.
    mehr
  • Cerulli-Harms, A., Münsch, M., Thorun, C., Michaelsen, F., & Hausemer, P. (2020). Loot boxes in online games and their effect on consumers, in particular young consumers. Publication for the Committee on the Internal Market and Consumer Protection (IMCO), Policy Department for Economic, Scientific and Quality of Life Policies, European Parliament, Luxembourg.
    mehr
  • Kettner, S.E., Münsch, M. & Thorun, C. (2020). Möglichkeiten des Einsatzes von Nudging im Strahlenschutz am Beispiel UV-Schutz. Ressortforschungsberichte zum Strahlenschutz; 161/20. Bundesamt für Strahlenschutz (BfS).
    mehr
  • Blind, K., Lorenz, A., Rauber, J., (2020). Drivers for Companies' Entry Into Standard-Setting Organizations. IEEE Transactions on Engineering Management, Volume: 68, Issue: 1, Feb. 2021
    mehr
  • Rzepecka, J. et al. (2020). Economic aspects of geographical indication protection at EU level for non-agricultural products in the EU. Final report. European Commission – DG GROW.
    mehr
  • Goeschl, T., Kettner, S.E., Lohse, J. & Schwieren, C. (2020). How much can we learn about voluntary climate action from behavior in public goods games? Ecological Economics, Volume 17.
    mehr
  • Kettner, S.E. & Thorun, C. (2019) Verbraucherstudie 2019: Wie erreicht man Verbraucherinnen und Verbraucher im Zeitalter digitaler Informationsangebote. Endbericht.
    mehr
  • Kettner, S.E., Thorun, C. (2019). DATENSCHUTZscanner – Mehr Transparenz und Kontrolle beim Datenschutz in Smartphone-Apps, in: Reisch, L.A., Thorun, C., Micklitz, H-W. (2019) Verbraucherforschungsforum „Künstliche Intelligenz und Verbraucherpolitik"
    mehr
  • Thorun, C., Kettner, S.E. (2019). Verbraucherinformatik als neues Instrument der Verbraucherpolitik, in: Reisch, L.A., Thorun, C., Micklitz, H-W. (2019) Verbraucherforschungsforum „Künstliche Intelligenz und Verbraucherpolitik: Chancen der Verbraucherinformatik.
    mehr
  • Frick, V., Gossen, M.; unter Mitarbeit von: Lautermann, C.; Muster, V.; Kettner, S.; Thorun, C.; Santarius, T. (2019): Digitalisierung von Märkten und Lebensstilen: Neue Herausforderungen für nachhaltigen Konsum, TEXTE 124/2019, Umweltbundesamt
    mehr
  • Philipps, R., Thorun, C., Rauber, J. & Kettner, S.E. (2019). Positionspapier – Sicherheit, Selbstbestimmung, Fairness und Teilhabe: Handlungsempfehlungen für eine Verbraucherpolitik im digitalen Wandel. FES WISO Diskurs.
    mehr
  • Taube, O. & Vetter, M. (2019). How green defaults promote environmentally friendly decisions: attitude-conditional default acceptance but attitude-unconditional effects on actual choices. Journal of Applied Social Psychology, 49, 721-732.
    mehr
  • Thorun, C. & Diels, J. (2019). Consumer protection technologies: An investigation into the potentials of new digital technologies for consumer policy. In: Journal of Consumer Policy.
    mehr
  • Suter, J. et al. (2019). Behvioural study on the digitalisation of the marketing and distance selling of retail financial services. Final report. European Commission – DG JUST.
    mehr
  • Kettner, S.E. et al. (2019). Privacy Guard - Abschlussbericht.
    mehr
  • Cerulli-Harms, A., L. Goette & C. Sprenger (2019). Randomizing endowments: An experimental study of rational expectations and reference-dependent preferences. American Economic Journal: Microeconomics.
    mehr
  • Cerulli-Harms, A. (2019): Future options for managing customer demand for water. A White Paper commissioned by Yorkshire Water.
  • Goeschl, T., Kettner, S.E., Lohse, J., & Schwieren, C. (2018). From Social Information to Social Norms: Evidence from Two Experiments on Donation Behaviour. Games, 9(4), 91.
    mehr
  • Thorun, C., Kettner, S. E. & Merck, J. (2018). Ethik in der Digitalisierung - Der Bedarf für eine Corporate Digital Responsibility. FES WISO Direkt.
    mehr
  • Nyenhuis, M., Grundei, J. & Thorun, C. (2018): Organisationale Verankerung von Public Affairs in Unternehmen. Zeitschrift für Politikberatung, 2-3/2016 (8), S. 91–104.
    mehr
  • Münsch, M. L. (2018). When climate is conditional on cooperation success: The role of interdependence asymmetry and inequity aversion. Leiden: Leiden University Library.
    mehr
  • Kenning, P., Thorun, C. & Meißner L. (2018). Der Markt für “gute Arbeit” – eine empirische Analyse. Wirtschaftsdienst, 98. Jg, H. 6, S. 428–432.
    mehr
  • Rauber, J., Thorun, C., Schönduwe, R., Bock, B. & Schelewsky, M. (2018). Digitale Transformation – Big Data im öffentlichen Personenverkehr. Gutachten im Rahmen des BMBF-Projekts ABIDA (Assessing Big Data)
    mehr
  • Kettner, S.E., Kleinhans, J.-P. & Thorun, C. (2018). Big Data im Bereich Heim und Freizeit mit Schwerpunkt Smart Living. Status quo und Entwicklungstendenzen. Gutachten im Rahmen des BMBF-Projekts ABIDA (Assessing Big Data)
    mehr
  • Thorun, C. & Vetter, M. (2018). Transparente Informationsdarstellung in der Werbung für Verbraucherkredite: Herausforderungen, Ländervergleich und Handlungsempfehlungen.
    mehr
  • Taube, O., Kibbe, A., Vetter, M., Adler, M., & Kaiser, F. (2018). Applying the Campbell Paradigm to sustainable travel behavior: Compensatory effects of env. attitude and the transportation environment. Transportation Research F: Psych. & Beh., 56
    mehr
  • Kettner, S.E., Thorun, C. & Vetter, M. (2018). Wege zur besseren Informiertheit: Verhaltenswissenschaftliche Ergebnisse zur Wirksamkeit des One-Pager-Ansatzes und weiterer Lösungsansätze im Datenschutz.
    mehr
  • Rauber, J., Bietz, S. & Reisch, L.A. (2018). Einsatzmöglichkeiten von verhaltensbasierten Maßnahmen („Nudges“) zur Förderung nachhaltigen Verhaltens im kommunalen Kontext. Zeppelin Universität Friedrichshafen
    mehr
  • Loibl, C., Sunstein, C.R., Rauber, J., Reisch, L.A. (2018). Which Europeans like nudges? Approval and controversy in four European countries. Journal of Consumer Affairs.
    mehr
  • Cerulli-Harms, A. et al. (2018). Consumer market study on the functioning of the real estate services for consumers in the European Union, prepared for the European Commission (DG JUST).
    mehr
  • Cerulli-Harms, A. et al. (2018). Behavioral study on consumers' engagement in the circular economy. Final report. European Commission – DG JUST.
    mehr
  • Cerulli-Harms, A. et al. (2018). Asset Management Market Study – Experimental consumer research and focus groups, prepared for the UK Financial Conduct Authority.
    mehr
  • Cerulli-Harms, A., J. Suter & A. Castagnetti (2018). Reducing roadside litter using randomized controlled trials prepared for the UK Department for Transport.
    mehr
  • Thorun, C. (2018). Corporate Digital Responsibility: Unternehmerische Verantwortung in der digitalen Welt. In. Gärtner, C. & Heinrich, C. Fallstudien zur Digitalen Transformation (S. 173–191). Springer Gabler.
    mehr
  • Vetter, M. & Thorun, C. (2017). Verbraucherberatung im Quartier - Evaluationsbericht.
    mehr
  • Sunstein, C.R., Reisch, L.A., & Rauber, J. (2017). A world-wide consensus on Nudging? Not quite, but almost. Regulation & Government
    mehr
  • Voigt, M., Thorun, C. & Sinemus, K. (2017). Digital. Kommunal. Deutschland: Smart Nation durch Smart Regions.
    mehr
  • Thorun, C., Zimmer, A., & Spindler, G. (2017). Zugang zu unabhängigen Energiepreisvergleichen ermöglichen – Ist ein Referenzportal die Lösung? Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen.
    mehr
  • Thorun, C., Vetter, M., Reisch, L., & Zimmer, A. (2017). Indicators of consumer protection and empowerment in the digital world: Results and recommendations of a feasibility study.
    mehr
  • Cerulli-Harms, A. et al. (2017). Study on consumers' decision-making in insurance services: A behavioral economics perspective prepared for the European Commission (DG JUST).
    mehr
  • Cerulli-Harms, A. (2017). Generation internship: The impact of internships on early labour market performance, IZA Discussion Paper No. 11163.
    mehr
  • Cerulli-Harms, A., G. Conlon & M. Lane (2017). Review of the employer skills and employer perspectives surveys – A synthesis of stakeholder views, prepared for the UK Department for Education.
    mehr
  • Rauber, J. & Reisch, L.A. (2016). Nudges statt immer mehr Regeln – Geht Regulierung auch anders. Wir Familienunternehmer.
    mehr
  • Thorun, C., & Vetter, M. (2016). Mietpreisbremse: Wissen, praktische Hürden und Befürchtungen von Mieterinnen und Mietern. Kurzanalyse im Auftrag des BMJV.
    mehr
  • Thorun, C. et al. (2016). Nudge-Ansätze beim nachhaltigen Konsum: Ermittlung und Entwicklung von Maßnahmen zum „Anstoßen“ nachhaltiger Konsummuster
    mehr
  • Kettner, S. E., & I. Waichman (2016). Old age and prosocial behavior: Social preferences or experimental confounds? Journal of Economic Psychology, 53, 118-130.
    mehr
  • Vetter, M. (2016). Possibilities, boundaries, and consequences of choice architecture: The case of green defaults and environmental attitudes. Heidelberg: Universitätsbibliothek.
    mehr
  • Staub-Kaminski, I., A. Zimmer, M. Jakob & R. Marschinski (2014). Climate policy in practice: A typology of obstacles and implications for integrated assessment modeling. Climate Change Economics, 5(1).
    mehr
  • Münsch, M. L. (2016). Spreading behavior across people: The effects of costly signals and internal attribution on green consumer behavior. Groningen: University of Groningen Library.
  • Spindler, G. & Thorun, C. (2016). Die Rolle der Ko-Regulierung in der Informationsgesellschaft. Handlungsempfehlungen für eine digitale Ordnungspolitik. In: MMR – Multimedia und Recht, 6(19), S. 1–28.
    mehr
  • Spindler, G. & Thorun, C. (2016). Analyse und Bewertung von CETA aus verbraucherpolitischer Perspektive. Friedrich-Ebert-Stiftung.
    mehr
  • Vetter, M. & Kutzner, F. (2016). Nudge me if you can - how defaults and attitude strength interact to change behavior. Comprehensive Results in Social Psychology, 1, 8-34.
    mehr
  • Münscher, R., Vetter, M., & Scheuerle, T. (2016). A review and taxonomy of choice architecture techniques. Journal of Behavioral Decision Making, 29, 511-524.
    mehr
  • Cerulli-Harms, A., M. Immanuel, S. Jones & I. Mantovani (2016). Reducing costs and barriers for businesses in the Single Market, European Parliament DG for Internal Policies.
    mehr
  • Diels, J. L., & Müller, H. (2016). Reversing the similarity effect in stock-outs – A new look at a renowned phenomenon in consumers’ brand switching behavior. Psychology & Marketing, 33(1), 48-59.
  • Kettner, S.E. (2015). Essays on Social Preferences in Economic Experiments. Heidelberg: Universitätsbibliothek.
  • Zimmer, A., M. Jakob, M. & J. Steckel, (2015). What motivates Vietnam to strive for a low-carbon economy? – On the drivers of climate policy in a developing country. Energy for Sustainable Development, 24, 19-32.
    mehr
  • Thorun, C. and Karpatkin, R.H. (2015). Transatlantic Consumer Dialogue. In Brobeck, S., & Mayer, R. N. Watchdogs and Whistleblowers: A Reference Guide to Consumer Activism (pp. 473–477). ABC-CLIO, Greenwood.
    mehr
  • Thorun, C. & Spindler, G. (2015). Eckpunkte einer digitalen Ordnungspolitik – Politikempfehlungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für eine effektive Ko-Regulierung in der Informationsgesellschaft. Selbstregulierung Informationswirtschaft e.V.
    mehr
  • Thorun, C., Spindler, G., & Blom, A. (2015). Die Evaluation der Buttonlösung. In: MMR - Multimedia und Recht, 1(15), S. 3–27.
    mehr
  • Thorun, C., Spindler, G., & Blom, A. (2014). Die Evaluierung des Gesetzes zum besseren Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor Kostenfallen im elektronischen Geschäftsverkehr - Button-Lösung. Studie erstellt im Auftrag des BMJV.
  • Thorun, C., & Diels, J. (2014). Chancen und Risiken der Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) für die Verbraucherwohlfahrt. FES WISO Diskurs.
    mehr
  • Thorun, C., & Diels, J. (2014). Der neue Sachverständigenrat für Verbraucherfragen: Gestaltungsparameter für eine effektive Verbraucherpolitik. FES WISO Direkt.
    mehr
  • Thorun, C., & Diels, J. (2014). Verbraucherpolitische Implikationen von TTIP. Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte, 7(10), 33-37.
  • Thorun, C. (2014). Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Institutionengefüge in der Verbraucherpolitik - Anforderungen, Stand der Dinge und Handlungsoptionen. FES WISO Diskurs.
  • Rauber, J. (2014). Connecting standardization, patenting and strategic publishing in the framework of firms’ innovation and intellectual property management. Berlin: Universitätsbibliothek Technische Universität Berlin
    mehr
  • Blind, K., Rauber, J., Müller, J. (2014). US-spezifische Zertifizierungen und Normen – wichtigste Handelshemmnisse für den Außenhandel mit den USA. DIN Mitteilungen, 1, S. 11–15
    mehr
  • Blind, K., Rauber, J., Müller, J. (2014). Ergebnisse der zweiten Befragungsrunde des Deutschen Normungspanels 2014. DIN Mitteilungen, 5, S. 18–21
    mehr
  • Blind, K., Großmann, A., Müller, J., Rauber, J. (2014). Bedeutung und Ausmaß der Werknormung: Ergebnisse aus dem Deutschen Normungspanel. DIN Mitteilungen, 7, S. 19–21
    mehr
  • Vetter, M., Eib, C., Hill-Kloß, S., Wollscheid, P., & Hagemann, D. (2014). Entwicklung und Validierung einer Skala zum sozialen Exhibitionismus im Internet. Diagnostica, 60, 153-165.
    mehr
  • Thorun, C. (2013). Teilnehmerbefragung zum Kühlschrankaustauschprogramm der Wuppertaler Stadtwerke. Erstellt im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW.
  • Diels, J. L., Wiebach, N., & Hildebrandt, L. (2013). The impact of promotions on consumer choices and preferences in out-of-stock situations. Journal of Retailing and Consumer Services, 20(6), 587-598.
  • Thorun, C. (2013). Plädoyer für eine Professionalisierung der Verbraucherpolitik. In: Baums, A. und Scott, B.(Hsg.). Kompendium Digitale Standortpolitik: Vom 1x1 zum 3x3 (1st ed., S. 90–97). Berlin.
    mehr
  • Diels, J. L., & Müller, H. (2013). Revisiting Tversky's trail—How money makes a subtle difference in similarity effect experiments. Psychology & Marketing, 30(6), 501-511.
  • Lell, O. (2013). Bedarfsorientiertes Verkehrssystem: Chancen für die Verbraucher, neue Wege für die Verkehrspolitik, in: Internationales Verkehrswesen (65) Heft 4/2013, S. 11 ff.
  • Blind, K., Goluchowicz, K., Rauber, J. (2013). Ergebnisse der zweiten Befragungsrunde des Deutschen Normungspanels 2013. DIN Mitteilungen, 8, S. 23–25
    mehr
  • Blind, K., Rauber, J. (2013). Normung als attraktive Plattform für innovative Unternehmen. DIN Mitteilungen, 12, S. 26–29
    mehr
  • Thorun, C. & Niemeyer, F. (2012). Towards a fairer deal for consumers and the financial industry. Erstellt im Auftrag des Bundesverbands Deutscher Honorarberater und der quirin Bank AG
  • Thorun, C., & Chaturvedi, K. (2012). Recommendations for a National Consumer Protection Agency in India. ConPolicy Studie gefördert durch die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GIZ.
  • Lell, O. (2012). Klimaschutz aus Verbrauchersicht, in: Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Sonderheft „Instrumentenmix in der Klimapolitik – nationale und regionale Herausforderungen", S. 37 ff.
  • Lell, O. & Höltmann, I. (2012). Mobilität der Zukunft aus Verbrauchersicht: Nachhaltig, vernetzt und bezahlbar. Broschüre, herausgegeben vom Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
  • Thorun, C. (2012). Beschäftigten- und Verbraucherinteressen: Bündnispartner oder Opponenten? ConPolicy Studie gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung.
  • Thorun, C. (2011). Nachhaltiger Konsum Verbraucherinformationen allein reichen nicht aus - neue Wege für einen nachhaltigen Konsum. ConPolicy Kurzstudie.
  • Teilautorenschaft. (2011). E-Commerce in China and Germany - A Sino-German Comparative Analysis. C.H.Beck München/Hart Oxford/Nomos Baden-Baden.
  • Thorun, C. & Hennes, W. (2011). Digital Public Affairs - Einführung, Ziele und Instrumente. Bundesverband Deutscher Pressesprecher.
  • Thorun, C. (2010). Was Verbraucherpolitik von der Verhaltensökonomik lernen kann - ein Blick ins Ausland. FES WSIO Direkt.
  • Thorun, C. (2010). Finanzmarktregulierung Lehren aus der amerikanischen und britischen Debatte. ConPolicy Kurzanalyse.
  • Thorun, C. (2010). Analyse guter und schlechter Praxis im Bereich einer verbraucherorientierten Finanzaufsicht in Großbritannien und Irland. Erstellt Im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes E.V., ConPolicy Studie.
  • Lell, O. (2010). Dienste für Bürger und Verbraucher: Politische Perspektiven für Stromversorgung, Wasserwirtschaft und Bahnverkehr, FES WISO Diskurs.
    mehr
  • Thorun, C. (2010). Verbraucherinformationen - Grenzen und Anforderungen. ConPolicy Kurzanalyse.
  • Thorun, C. (2010). Verbraucherpolitikforschung - Was die Verhaltensökonomik von der Verbraucherpolitik lernen kann. ConPolicy Kurzanalyse.
  • Thorun, C. (2008). Explaining Change in Russian Foreign Policy: The Role of Ideas in post-Soviet Russia’s Conduct towards the West. Palgrave Macmillan.
  • Lell, O. (2008). Public Corporate Governance aus Sicht der Verbraucher, in: Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft (Hrsg.), Corporate Governance in der öffentlichen Wirtschaft, S. 141 ff.
  • Lell, O. (2008). Reisen in Bus, Bahn und Flugzeug – Ein Fall für die Verbraucherpolitik!, FES WISO-direkt.
    mehr
  • Lell, O. (2008). Ethik – ein neuer Luxusartikel? Verantwortlicher Konsum in Politik und Gesellschaft, FES WISO-direkt.
    mehr
  • Bracker, J., & Thorun, C. (2007). Über die Bedeutung der Nachfrageseite für die Effizienz von Märkten - eine Diskussion ökonomischer Theorien. Forum Ware 35.
  • Thorun, C. (2007). Von der Tendenz her berechtigt, in der Höhe nicht immer nachvollziehbar – ein Kommentar zu den Preiserhöhungen bei Lebensmitteln. Ifo-Schnelldienst 19.
  • Von Braunmühl, P., & Thorun, C. (2006). Die Bedeutung der SR-Normung durch ISO - eine Bewertung aus Verbrauchersicht. DIN-Mitteilungen 9.
  • Thorun, C. (2006). RFID begeistert die Wirtschaft - Verbraucher reagieren (noch) mit Skepsis: Anforderungen an einen verbraucherfreundlichen Einsatz der RFID-Technologie im Einzelhandel. Forum Ware 34.
  • Lell, O. (2005). Ware Wasser? Liberalisierung und Privatisierung der Trinkwasserversorgung aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbandes, in: Lozan, J., Graßl, H. et al. (Hrsg.), Warnsignal Klima: Genug Wasser für alle?, S. 361 ff.
  • Lell, O. (2004). Die neue Kennzeichnungspflicht für gentechnisch hergestellte Lebensmittel – Ein Verstoß gegen das Welthandelsrecht?, EuZW 108 ff.
  • Lell, O. & Steudte, C. (2003). EG und Mehresumweltschutz unter besonderer Berücksichtigung der geplanten Wasserrahmenrichtlinie. In: Czybulka, D. (Hrsg.), Naturschutz und Rechtsregime im Küsten- und Offshore-Bereich; Nomos Verlag: Baden-Baden.
  • Lell, O. (2003). Umweltbezogene Produktkennzeichnungen im deutschen, europäischen und internationalen Recht. UTR Band 69, Erich Schmidt Verlag: Berlin.
  • Lell, O. (2001). Der Schutz der Meere vor Schadstoffbelastungen – EG-Recht und Völkerrecht als konkurrierende Regelungsmodelle, ZUR, 138.
  • Lell, O. & Rechenberg, J. (2001). Überfordertes Gesetzgebungsverfahren? Eine Innenansicht aus den Beratungen zur Wasserrahmenrichtlinie, ZUR, Sonderheft: Aktuelle Fragen des Gewässerschutzes, 174.
  • Brackemann, H. et al. (2000). Liberalisierung der deutschen Wasserversorgung – Auswirkungen auf den Gesundheits- und Umweltschutz, Skizzierung eines Ordnungsrahmens für eine wettbewerbliche Wasserwirtschaft; UBA-Texte 2/00.