ConPolicy
Kontakt

Alle Publikationen von Prof. Dr. Christian Thorun

  • Thorun, Christian (2025). Klartext, bitte! In neue energie (Nr. 06/2025).
    mehr
  • Nobis, C. et al. (2025). Nachhaltiges Pendeln für die Region der Zukunft. Erkenntnisse aus dem Projekt MOBITAT 2050 – Wohnen und Arbeiten 2050
    mehr
  • Cerulli-Harms, A. et al. (2025). Wirkung von Informations- und Kommunikationsformaten auf die Risikowahrnehmung und das Risikoverständnis von Rezipient*innen in unterschiedlichen Strahlenschutzkontexten. In: Ressortforschungsberichte zum Strahlenschutz ; 245/25
    mehr
  • Münsch, M., Diels, J., Horschke, H., & Thorun, C. (2025). Same same, but sustainable: The impact of digital recommendations on sustainable fashion consumption. In L. A. Reisch & C. R. Sunstein (Hrsg.), The Elgar companion to consumer behaviour and the Sustainable Development Goals.(S. 317-343).
    mehr
  • Henke, L. et al. (2024). Zukünftige Hot Spots der CDR-Initiative. In Brink, A. (Hrsg.) Corporate Digital Responsibility. Menschenzentrierte Digitalisierung.
    mehr
  • Kettner, S.E. & Thorun, C. (2024). Der Mensch im Mittelpunkt der Digitalisierung – Ergebnisse einer repräsentativen Online-Befragung zur Menschenzentrierung. In Brink, A. (Hrsg.) Corporate Digital Responsibility. Menschenzentrierte Digitalisierung.
    mehr
  • Kettner, S.E. & Thorun, C. (2024). Umfrage zur Bewertung von Chancen und Risiken beim Einsatz von KI in der Bevölkerung. CDR-Umfrage. #cdrk24
    mehr
  • Münsch, M., Kettner, S.E. & Thorun, C. (2024). Einstellungen und Engagement von Verbraucher*innen in der Nachhaltigkeitstransformation. Vertiefungsstudie zur Umweltbewusstseinsstudie 2022. In: Texte | 97/2024. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.
    mehr
  • Schrader, C., Thorun, C., Diels, J., Münsch, M., Mohn, C. & Jenny, M.A. (2024). Effiziente Ansätze in der Klimakommunikation. In: Climate Change | 16/2024. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.
    mehr
  • Thorun, C., Kettner, S.E., Lell, O., Münsch, M., Diels, J. et al. (2024). Bessere Informationen für mehr Nachhaltigkeit im Online-Handel. Online Guide.
    mehr
  • Kettner, S.E. et al. (2024). Umfrage zur Wahrnehmung und Bewertung potenziell unfairer Praktiken im digitalen Raum. Faktenblatt erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
    mehr
  • Grothmann, T., Frick, V., Ruppel, P., Münsch, M. Kettner, S.E. & Thorun, C. (2024). Umweltbewusstseinsstudie 2022 - Vertiefende Analysen der repräsentativen Hauptbefragung. In: Texte | 08/2024. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.
    mehr
  • Thorun, C. (2023). Konsumentenpolitische Einordnung und Analyse der Datenökonomie. In: Reiffenstein, M., Blaschek, B. (ed) Konsumentenpolitisches Jahrbuch 2023, Verlag Österreich.
    mehr
  • Grothmann, T., Frick, V., Harnisch, R., Münsch, M., Kettner, S.E. & Thorun, C. (2023). Umweltbewusstsein in Deutschland 2022. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. BMUV & UBA
    mehr
  • Kettner, S.E. & Thorun, C. (2023). Umfrage zu Machtstrukturen im digitalen Raum. Faktenblatt im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
    mehr
  • Michaelsen, F. et al. (2022). Study to identify initiatives to provide local advice to consumers. Report for Directorate-General for Justice and Consumers (DG JUST)
    mehr
  • Lell, O. & Thorun, C. (2022). Jahresabrechnungen von Wohnungseigentümergemeinschaften. Studie im Auftrag des DIN Verbraucherrats.
    mehr
  • Diels, J., Münsch, M. & Thorun, C. (2022). Jugend und Konsum II: Beteiligungsformate für nachhaltigen Konsum. Umweltbundesamt, Texte | 79/2022.
    mehr
  • Binder, F. et al. (2022). Putting users in the loop: How user research can guide AI development for a consumer-oriented self-service portal. In: Rauterberg, M. (ed) Culture and Computing. HCII 2022. Vol 13324, Springer.
    mehr
  • Michaelsen et al. (2022): The impact of influencers on advertising and consumer protection in the Single Market. Study requested by the IMCO committee. European Parliament.
    mehr
  • Cerulli-Harms, A., Thorun, C. (2021): Gutachten zur PSD2 Umsetzung in Deutschland – Projekt über Kontoinformations- und Zahlungsauslösedienste. Gutachten im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
  • Thorun, C., Cerulli-Harms, A., Micklitz, H.-W., Reisch, L. A. (2021) Nudge 2.0 – Neue Anwendungen verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse in der Verbraucherpolitik. Vorstudie im Auftrag des MLR Baden-Württemberg, Stuttgart
  • Lell, O., Kettner, S. E., Thorun, C. & Bendig, T. (2021). Verbraucherschutz digital neu denken: Consumer Protection Technologies – Politische Relevanz, Potential und Handlungsbedarf.
    mehr
  • Lell, O. & Thorun, C. (2021). Organisation des Verbraucherschutzes in ausgewählten europäischen Ländern. Studie im Auftrag des Österreichischen Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.
    mehr
  • Kettner, S. E. & Thorun, C. (2021): Online-Spielewelten – Überblick über Zahlen, Daten und Fakten in Deutschland. Faktenblatt im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz.
    mehr
  • Kettner, S. E. & Thorun. C. (2021): Corporate Digital Responsibility – Ergebnisse eine repräsentativen Verbraucherbefragung. Faktenblatt im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz.
    mehr
  • Kettner, S. E. & Thorun, C. (2021): IoT für Endverbraucher im Smart Home. In Leupold, A., Wiebe, A. & Glossner, S. (Hrsg.), IT-Recht - Recht, Wirtschaft und Technik der digitalen Transformation (4. Auflage, S. 1152–1162).
    mehr
  • Kettner, S. E. & Thorun, C. (2020): Nutzung von sozialen Medien und Messengerdiensten durch Verbraucherinnen und Verbraucher und ihre Erfahrungen – Ergebnisse einer online-repräsentativen Befragung, Faktenblatt im Auftrag des BMJV.
    mehr
  • Lell, O.; Muster, V.; Thorun, C. (2020), Förderung des nachhaltigen Konsums durch digitale Produktinformationen: Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen. UBA Texte 212/2020
    mehr
  • Muster, V.; Wolff, F.; Kampffmeyer, N.; Grießhammer, R.; Fischer, C.; Thorun, C.; Schrader, U.; Reisch, L. A. (2020): Evaluation des Nationalen Programms für Nachhaltigen Konsum, TEXTE 210/2020, Umweltbundesamt
    mehr
  • Wolff, F.; Fischer, C.; Brunn, C.; Grießhammer, R.; Muster, V.; Reisch, L. A.; Schrader, U.; Thorun, C. (2020): Weiterentwicklung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum: Handlungsempfehlungen (Teil 2), TEXTE 209/2020, Umweltbundesamt
    mehr
  • Muster, V.; Fischer, C.; Wolff, F.; Grießhammer, R.; Reisch, L. A.; Schrader, U.; Thorun, C. (2020): Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum – Teil 1, TEXTE 208/2020, Umweltbundesamt
    mehr
  • Thorun, C. & Kettner, S.E. (2020). Corporate Digital Responsibility – Data Responsibility?. In Bertelsmann Stiftung, Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik (Hrsg.), Unternehmensverantwortung im digitalen Wandel (1. Auflage, S. 176-182).
    mehr
  • Reisch, L. A.; Fischer, C.; Grießhammer, R.; Muster, V.; Schrader, U.; Thorun, C.; Wolff, F. (2020): Sustainable Consumption Now! The German National Program for Sustainable Consumption on the Test Bed.
    mehr
  • Kettner, S.E., Thorun, C. & Spindler, G. (2020). Innovatives Datenschutz-Einwilligungsmanagement. Abschlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz.
    mehr
  • Cerulli-Harms, A., Münsch, M., Thorun, C., Michaelsen, F., & Hausemer, P. (2020). Loot boxes in online games and their effect on consumers, in particular young consumers. Publication for the Committee on the Internal Market and Consumer Protection (IMCO), Policy Department for Economic, Scientific and Quality of Life Policies, European Parliament, Luxembourg.
    mehr
  • Kettner, S.E., Münsch, M. & Thorun, C. (2020). Möglichkeiten des Einsatzes von Nudging im Strahlenschutz am Beispiel UV-Schutz. Ressortforschungsberichte zum Strahlenschutz; 161/20. Bundesamt für Strahlenschutz (BfS).
    mehr
  • Kettner, S.E. & Thorun, C. (2019) Verbraucherstudie 2019: Wie erreicht man Verbraucherinnen und Verbraucher im Zeitalter digitaler Informationsangebote. Endbericht.
    mehr
  • Thorun, C., Kettner, S.E. (2019). Verbraucherinformatik als neues Instrument der Verbraucherpolitik, in: Reisch, L.A., Thorun, C., Micklitz, H-W. (2019) Verbraucherforschungsforum „Künstliche Intelligenz und Verbraucherpolitik: Chancen der Verbraucherinformatik.
    mehr
  • Frick, V., Gossen, M.; unter Mitarbeit von: Lautermann, C.; Muster, V.; Kettner, S.; Thorun, C.; Santarius, T. (2019): Digitalisierung von Märkten und Lebensstilen: Neue Herausforderungen für nachhaltigen Konsum, TEXTE 124/2019, Umweltbundesamt
    mehr
  • Philipps, R., Thorun, C., Rauber, J. & Kettner, S.E. (2019). Positionspapier – Sicherheit, Selbstbestimmung, Fairness und Teilhabe: Handlungsempfehlungen für eine Verbraucherpolitik im digitalen Wandel. FES WISO Diskurs.
    mehr
  • Thorun, C. & Diels, J. (2019). Consumer protection technologies: An investigation into the potentials of new digital technologies for consumer policy. In: Journal of Consumer Policy.
    mehr
  • Suter, J. et al. (2019). Behvioural study on the digitalisation of the marketing and distance selling of retail financial services. Final report. European Commission – DG JUST.
    mehr
  • Kettner, S.E. et al. (2019). Privacy Guard - Abschlussbericht.
    mehr
  • Thorun, C., Kettner, S. E. & Merck, J. (2018). Ethik in der Digitalisierung - Der Bedarf für eine Corporate Digital Responsibility. FES WISO Direkt.
    mehr
  • Nyenhuis, M., Grundei, J. & Thorun, C. (2018): Organisationale Verankerung von Public Affairs in Unternehmen. Zeitschrift für Politikberatung, 2-3/2016 (8), S. 91–104.
    mehr
  • Kenning, P., Thorun, C. & Meißner L. (2018). Der Markt für “gute Arbeit” – eine empirische Analyse. Wirtschaftsdienst, 98. Jg, H. 6, S. 428–432.
    mehr
  • Kettner, S.E., Kleinhans, J.-P. & Thorun, C. (2018). Big Data im Bereich Heim und Freizeit mit Schwerpunkt Smart Living. Status quo und Entwicklungstendenzen. Gutachten im Rahmen des BMBF-Projekts ABIDA (Assessing Big Data)
    mehr
  • Rauber, J., Thorun, C., Schönduwe, R., Bock, B. & Schelewsky, M. (2018). Digitale Transformation – Big Data im öffentlichen Personenverkehr. Gutachten im Rahmen des BMBF-Projekts ABIDA (Assessing Big Data)
    mehr
  • Thorun, C. & Vetter, M. (2018). Transparente Informationsdarstellung in der Werbung für Verbraucherkredite: Herausforderungen, Ländervergleich und Handlungsempfehlungen.
    mehr
  • Kettner, S.E., Thorun, C. & Vetter, M. (2018). Wege zur besseren Informiertheit: Verhaltenswissenschaftliche Ergebnisse zur Wirksamkeit des One-Pager-Ansatzes und weiterer Lösungsansätze im Datenschutz.
    mehr
  • Cerulli-Harms, A. et al. (2018). Behavioral study on consumers' engagement in the circular economy. Final report. European Commission – DG JUST.
    mehr
  • Thorun, C. (2018). Corporate Digital Responsibility: Unternehmerische Verantwortung in der digitalen Welt. In. Gärtner, C. & Heinrich, C. Fallstudien zur Digitalen Transformation (S. 173–191). Springer Gabler.
    mehr
  • Vetter, M. & Thorun, C. (2017). Verbraucherberatung im Quartier - Evaluationsbericht.
    mehr
  • Voigt, M., Thorun, C. & Sinemus, K. (2017). Digital. Kommunal. Deutschland: Smart Nation durch Smart Regions.
    mehr
  • Thorun, C., Zimmer, A., & Spindler, G. (2017). Zugang zu unabhängigen Energiepreisvergleichen ermöglichen – Ist ein Referenzportal die Lösung? Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen.
    mehr
  • Thorun, C., Vetter, M., Reisch, L., & Zimmer, A. (2017). Indicators of consumer protection and empowerment in the digital world: Results and recommendations of a feasibility study.
    mehr
  • Thorun, C., & Vetter, M. (2016). Mietpreisbremse: Wissen, praktische Hürden und Befürchtungen von Mieterinnen und Mietern. Kurzanalyse im Auftrag des BMJV.
    mehr
  • Thorun, C. et al. (2016). Nudge-Ansätze beim nachhaltigen Konsum: Ermittlung und Entwicklung von Maßnahmen zum „Anstoßen“ nachhaltiger Konsummuster
    mehr
  • Spindler, G. & Thorun, C. (2016). Die Rolle der Ko-Regulierung in der Informationsgesellschaft. Handlungsempfehlungen für eine digitale Ordnungspolitik. In: MMR – Multimedia und Recht, 6(19), S. 1–28.
    mehr
  • Spindler, G. & Thorun, C. (2016). Analyse und Bewertung von CETA aus verbraucherpolitischer Perspektive. Friedrich-Ebert-Stiftung.
    mehr
  • Thorun, C. and Karpatkin, R.H. (2015). Transatlantic Consumer Dialogue. In Brobeck, S., & Mayer, R. N. Watchdogs and Whistleblowers: A Reference Guide to Consumer Activism (pp. 473–477). ABC-CLIO, Greenwood.
    mehr
  • Thorun, C. & Spindler, G. (2015). Eckpunkte einer digitalen Ordnungspolitik – Politikempfehlungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für eine effektive Ko-Regulierung in der Informationsgesellschaft. Selbstregulierung Informationswirtschaft e.V.
    mehr
  • Thorun, C., Spindler, G., & Blom, A. (2015). Die Evaluation der Buttonlösung. In: MMR - Multimedia und Recht, 1(15), S. 3–27.
    mehr
  • Thorun, C., Spindler, G., & Blom, A. (2014). Die Evaluierung des Gesetzes zum besseren Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor Kostenfallen im elektronischen Geschäftsverkehr - Button-Lösung. Studie erstellt im Auftrag des BMJV.
  • Thorun, C., & Diels, J. (2014). Chancen und Risiken der Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) für die Verbraucherwohlfahrt. FES WISO Diskurs.
    mehr
  • Thorun, C., & Diels, J. (2014). Der neue Sachverständigenrat für Verbraucherfragen: Gestaltungsparameter für eine effektive Verbraucherpolitik. FES WISO Direkt.
    mehr
  • Thorun, C., & Diels, J. (2014). Verbraucherpolitische Implikationen von TTIP. Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte, 7(10), 33-37.
  • Thorun, C. (2014). Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Institutionengefüge in der Verbraucherpolitik - Anforderungen, Stand der Dinge und Handlungsoptionen. FES WISO Diskurs.
  • Thorun, C. (2013). Teilnehmerbefragung zum Kühlschrankaustauschprogramm der Wuppertaler Stadtwerke. Erstellt im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW.
  • Thorun, C. (2013). Plädoyer für eine Professionalisierung der Verbraucherpolitik. In: Baums, A. und Scott, B.(Hsg.). Kompendium Digitale Standortpolitik: Vom 1x1 zum 3x3 (1st ed., S. 90–97). Berlin.
    mehr
  • Thorun, C. & Niemeyer, F. (2012). Towards a fairer deal for consumers and the financial industry. Erstellt im Auftrag des Bundesverbands Deutscher Honorarberater und der quirin Bank AG
  • Thorun, C., & Chaturvedi, K. (2012). Recommendations for a National Consumer Protection Agency in India. ConPolicy Studie gefördert durch die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GIZ.
  • Thorun, C. (2012). Beschäftigten- und Verbraucherinteressen: Bündnispartner oder Opponenten? ConPolicy Studie gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung.
  • Thorun, C. (2011). Nachhaltiger Konsum Verbraucherinformationen allein reichen nicht aus - neue Wege für einen nachhaltigen Konsum. ConPolicy Kurzstudie.
  • Teilautorenschaft. (2011). E-Commerce in China and Germany - A Sino-German Comparative Analysis. C.H.Beck München/Hart Oxford/Nomos Baden-Baden.
  • Thorun, C. & Hennes, W. (2011). Digital Public Affairs - Einführung, Ziele und Instrumente. Bundesverband Deutscher Pressesprecher.
  • Thorun, C. (2010). Was Verbraucherpolitik von der Verhaltensökonomik lernen kann - ein Blick ins Ausland. FES WSIO Direkt.
  • Thorun, C. (2010). Finanzmarktregulierung Lehren aus der amerikanischen und britischen Debatte. ConPolicy Kurzanalyse.
  • Thorun, C. (2010). Analyse guter und schlechter Praxis im Bereich einer verbraucherorientierten Finanzaufsicht in Großbritannien und Irland. Erstellt Im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes E.V., ConPolicy Studie.
  • Thorun, C. (2010). Verbraucherinformationen - Grenzen und Anforderungen. ConPolicy Kurzanalyse.
  • Thorun, C. (2010). Verbraucherpolitikforschung - Was die Verhaltensökonomik von der Verbraucherpolitik lernen kann. ConPolicy Kurzanalyse.
  • Thorun, C. (2008). Explaining Change in Russian Foreign Policy: The Role of Ideas in post-Soviet Russia’s Conduct towards the West. Palgrave Macmillan.
  • Bracker, J., & Thorun, C. (2007). Über die Bedeutung der Nachfrageseite für die Effizienz von Märkten - eine Diskussion ökonomischer Theorien. Forum Ware 35.
  • Thorun, C. (2007). Von der Tendenz her berechtigt, in der Höhe nicht immer nachvollziehbar – ein Kommentar zu den Preiserhöhungen bei Lebensmitteln. Ifo-Schnelldienst 19.
  • Von Braunmühl, P., & Thorun, C. (2006). Die Bedeutung der SR-Normung durch ISO - eine Bewertung aus Verbrauchersicht. DIN-Mitteilungen 9.
  • Thorun, C. (2006). RFID begeistert die Wirtschaft - Verbraucher reagieren (noch) mit Skepsis: Anforderungen an einen verbraucherfreundlichen Einsatz der RFID-Technologie im Einzelhandel. Forum Ware 34.