Die sozial-ökologische Transformation gelingt nur, wenn sie von einem breiten gesellschaftlichen Rückhalt getragen wird. Doch viele Menschen fühlen sich von Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik nicht angesprochen oder stehen ihr skeptisch gegenüber. Genau hier setzt das vom Umweltbundesamt beauftragte Projekt „Umweltpolitik im Dialog – Umwelt / Populismus / Demokratie“ an. Ziel war es, Formate zu entwickeln und zu erproben, die auch schwer erreichbare, Zielgruppen wirksam einbinden.
Unter der Leitung von adelphi und gemeinsam mit dem nexus Institut und sociodimensions wurden innovative Beteiligungs- und Kommunikationsformate gestaltet. ConPolicy war für die Evaluation dieser Formate zuständig – dabei wurden Wirkungen untersucht, Lernprozesse angestoßen und Potenziale für die Weiterentwicklung aufgezeigt.
Die nun veröffentlichte Publikation, der Methodenkoffer „Umweltpolitik im Dialog“, bündelt praxisnahe und erprobte Ansätze, um Brücken zu skeptischen Zielgruppen zu schlagen. Er zeigt konkret, wie Beteiligung so gestaltet werden kann, dass Dialog gelingt.
Die Publikation und den Methodenkoffer finden Sie hier
Weiterführende Informationen zum Projekt finden Sie hier