Tatsächlich sind die Verbraucher_ innen in Deutschland durch vielfältige gesetzliche Regelungen geschützt. Und nicht nur die Politik, sondern eine ganze Reihe von Akteuren, Verbänden und NGOs bemüht sich, die Rechte der Verbraucher_innen möglichst umfassend zu schützen. Aber wie beurteilen die Bürger_innen selbst die bestehenden Gesetze zum Verbraucherschutz? Welche Erfahrungen mit dem Verbraucherschutz haben sie gemacht? Um diese Fragen zu beantworten und mehr über die Einstellungen und Präferenzen der Bevölkerung zum Thema Verbraucherschutz zu erfahren, hat die Friedrich-Ebert-Stiftung das Institut für Demoskopie Allensbach mit einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung beauftragt.
Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Vorstellungen und Wahrnehmungen der Bürger_innen von Verbraucherschutz und Verbraucherpolitik. Dabei sollte die Befragung unter anderem herausfinden, wie gut sich die Verbraucher_ innen in Deutschland geschützt fühlen, welche Erfahrungen mit dem Verbraucherschutz sie bereits gemacht haben, welche Akteure sie aus diesem Themenbereich kennen und was die Bürger_innen von Verbraucherschützer_innen und Verbraucherpolitiker_innen erwarten. Die Untersuchung stützt sich auf insgesamt 1.384 Interviews mit einem repräsentativen Querschnitt der Bevölkerung ab 16 Jahre. Die Interviews wurden zwischen dem 3. und 16. Oktober 2015 mündlich-persönlich durchgeführt.
Link zur Publikation