ConPolicy
Kontakt

Thesen zum Leitbild des mündigen Verbrauchers

Am 4. Oktober 2011 luden das NRW Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung (MIWF), das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MKULNV), sowie die Verbraucherzentrale NRW zu einem Workshop nach Düsseldorf ein. Die Veranstaltung ging der Frage nach: „Ist das Leitbild des mündigen Verbrauchers noch zeitgemäß? - Neue Strategien in der Verbraucherpolitik“.

Die Veranstalter fassten die Ergebnisse des Workshops in acht Thesen zusammen, die hier ohne weitere Erläuterungen in gekürzter Form wiedergegeben werden:

  1. Am Leitbild des mündigen Verbrauchers im Sinne einer normativen Zielvorstellung für die Verbraucherpolitik sollte festgehalten werden.
  2. Als eine Beschreibung der Verbraucherrealität eignet sich das Leitbild des mündigen Verbrauchers hingegen nicht.
  3. Ziel der Verbraucherpolitik sollte es demnach sein, die Rahmenbedingungen so zu gestalten und Hürden aus dem Weg zu räumen, damit Verbraucher mündig konsumieren können.
  4. Ein wesentliches Ziel der Verbraucherforschung besteht darin, Methoden zu entwickeln, mit deren Hilfe die Diskrepanz zwischen Lebensrealität der Verbraucher in den unterschiedlichen Märkten und dem „Idealzustand“ ermittelt und geeignete Instrumente zur Problemlösung identifiziert werden können.
  5. Im Rahmen einer verbraucherpolitischen Forschungsagenda sollten darüber hinaus auch die folgenden Fragestellungen vertieft werden: [diese werden im Original ausgeführt]
  6. Verbraucherforschung ist heute oft eine interessengeleitete Forschung. Im Rahmen der Grundlagenforschung sollte daher eine unabhängige Verbraucherforschung forciert werden.
  7. Die Verbraucherforschung ist interdisziplinär auszurichten.
  8. Aus Sicht der Verbraucherpolitik muss die Verbraucherforschung auch auf die politische Verwertbarkeit der Forschungsergebnisse achten.

Die Thesen können hier vollständig heruntergeladen werden.

Überdies hat der Wissenschaftliche Beirat „Verbraucher und Ernährungspolitik“ beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) zwei Stellungnahmen zum Leitbild veröffentlicht: Wollen wirklich alle den "mündigen Verbraucher"? Wie Interessengruppen ein Leitbild instrumentalisieren und Der vertrauende, der verletzliche oder der verantwortungsvolle Verbraucher? Plädoyer für eine differenzierte Strategie in der Verbraucherpolitik.