ConPolicy
Kontakt

Studie zeigt, dass Internetinformationen zunehmend über eine Berufseinstellung entscheiden

Anlässlich des 4. Europäischen Datenschutztages am 28.01.2010 veröffentlichte Microsoft eine Studie, die zeigt, dass Informationen aus dem Internet, Blogs und sozialen Netzwerken immer häufiger von Personalabteilungen für die Bewertung von Kandidaten herangezogen werden. Die Untersuchung verdeutlicht, dass:

• immer mehr Unternehmen die Überprüfung von Informationen aus dem Internet zum Bestandteil ihres Einstellungsverfahrens machen: 75 Prozent der Unternehmen in den USA, 48 Prozent in Großbritannien und 21 Prozent in Deutschland.

• die Personalverantwortlichen davon ausgehen, dass die Verwendung von Informationen aus dem Internet in den nächsten 5 Jahren zunehmen wird: 84 Prozent der Befragten Unternehmen in den USA, 67 Prozent in Großbritannien und 78 Prozent in Deutschland.

• Informationen aus dem Internet bereits heute dazu führen, dass Kandidaten abgelehnt werden: bei 70 Prozent der Unternehmen in den USA, 41 Prozent in Großbritannien und 16 Prozent in Deutschland.

• Verbraucher tendenziell unterschätzen, welche Relevanz persönliche Informationen für die Einstellung haben: 7 Prozent der Verbraucher in den USA, 9 Prozent der Verbraucher in Großbritannien und 13 Prozent der Verbraucher in Deutschland gehen davon aus, dass persönliche Informationen einen Einfluss auf eine Berufseinstellung haben können. Diese Zahlen - zumindest für die USA und Großbritannien - stehen in einem starken Missverhältnis zur tatsächlichen Praxis.

Während es klar gesetzlich geregelt ist, welche Fragen in Bewerbungsgesprächen gestellt werden dürfen, werden Informationen - etwa nach Familienstand und -planung, politischen Einstellungen oder der gesundheitlichen Verfassung - im Internet anonym von Personalverantwortlichen abgerufen.

Die Studie wurde im Dezember 2009 durchgeführt. Für sie wurden 1.345 Verbraucher und 1.100 Personalverantwortliche befragt.

 

Für weitere Informationen siehe: www.microsoft.com/privacy/dpd/research.aspx

Quelle: Microsoft