Täglich legen viele Menschen Wege zwischen ihrem Wohnort und ihrem Arbeitsort zurück – sie pendeln. Das Pendelverhalten hängt von vielen Faktoren ab, die das ConPolicy Institut gemeinsam mit weiteren Partnern im Projekt MOBITAT 2050 untersucht und vor kurzem veröffentlicht hat.
Die Ergebnisse des Projekts MOBITAT zeigten, dass die Wahl des Arbeitsplatzes, des Wohnortes und der Verkehrsmittel einen Einfluss auf das Pendelverhalten hat. Dabei hat die Wahl des Wohnorts für die Menschen die größte Priorität und der resultierende Pendelweg wird als notwendiges Übel akzeptiert.
Unser Weg zum Arbeitsplatz ist dabei stark durch Gewohnheiten geprägt. Nudging und andere weiche Maßnahmen, die auf bekannte Verhaltenstendenzen abzielen, können harte Maßnahmen wie Infrastruktur und politische Rahmenbedingungen sinnvoll unterstützen und neue, bzw. nachhaltigere Verhaltensweisen motivieren.
Die im Rahmen von MOBITAT durchgeführten Experimente zeigten, dass verhaltensbasierte Interventionen ihre Wirkung jedoch nur entfalten, wenn die sonstigen Rahmenbedingungen bereits attraktiv sind – also insbesondere günstig und leicht zugänglich.
Zentrale Ergebnisse wurden in einem kompakten Handbuch veröffentlicht.
Weiterführende Informationen befinden sich auf der Projektwebseite.