Heute veröffentlichte die Europäische Kommission die Ergebnisse einer neuen Eurobarometer-Meinungsumfrage unter EU-Bürgerinnen und -Bürgern zum Klimawandel. Für die überwältigende Mehrheit der europäischen Verbraucherinnen und Verbraucher ist der Klimawandel ein sehr ernstes Problem und wird als das derzeit größte Problem auf globaler Ebene betrachtet.
Für diese Eurobarometer-Sonderumfrage wurden im März und April 2021 insgesamt 26.669 Bürgerinnen und Bürger aus den 27 EU-Mitgliedstaaten persönlich oder online zu ihrer Meinung hinsichtlich dem Klimawandel befragt.
Dies sind weitere Einzelheiten:
- 93 Prozent der Befragten erachteten den Klimawandel als ein ernstes Problem – darunter 78 Prozent sogar als sehr ernst. Für über ein Viertel der europäischen Verbraucherinnen und Verbraucher (29 Prozent) stellten folgende Klima- und Umweltthemen die derzeit größten Probleme weltweit dar: Klimawandel (18 Prozent), Zerstörung der Natur (sieben Prozent) und Gesundheitsprobleme aufgrund von Umweltverschmutzung (vier Prozent).
- Für Strukturreformen zur Bekämpfung des Klimawandels sahen die Befragten nationale Regierungen (63 Prozent), Unternehmen und Industrie (58 Prozent) sowie die Europäische Union (57 Prozent) in der Verantwortung.
- Als individuelle Klimaschutzmaßnahmen gaben 64 Prozent der EU-Bürgerinnen und -Bürger an, im Alltag bereits selbst bewusst nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
- In Bezug auf politische Ziele unterstützt die große Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher die EU-Klimaneutralität bis 2050 mittels höchstmöglichster Reduzierung der CO2-Emissionen (90 Prozent). Weitere 87 Prozent halten es für wichtig, dass die EU Ziele setzt, um die Nutzung erneuerbarer Energien auszubauen.
- Als konkrete politische Maßnahmen benannten Befragte eine höhere finanzielle Unterstützung für saubere Energien (81 Prozent) und auf di grüne Wirtschaft ausgerichtete Investitionen (75 Prozent).
Frans Timmermans, EU-Kommissar für Klimaschutz und zuständig für den europäischen Grünen Deal, erklärte hierzu: „Trotz der Pandemie und der wirtschaftlichen Schwierigkeiten, mit denen die Europäerinnen und Europäer konfrontiert sind, ist die Unterstützung für Klimaschutzmaßnahmen nach wie vor hoch. Die Europäerinnen und Europäer wissen um die langfristigen Risiken, die von der Klima- und der Biodiversitätskrise ausgehen, und erwarten, dass die Industrie, die Regierungen und die Europäische Union tätig werden. Die Zahlen aus dieser Eurobarometer-Umfrage sind ein Aufruf an die Politik und die Unternehmen. Für die Europäische Kommission sind sie eine zusätzliche Motivation für die Fertigstellung der „Fit-für-55“ -Rechtsvorschriften, die wir später in diesem Monat vorlegen werden, um sicherzustellen, dass wir unsere Klimaziele erreichen.“
Quelle: EK
Weitere Informationen