ConPolicy
Kontakt

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und ReaktorsicherheitNationales Programm für Nachhaltigen Konsum

Leseempfehlung

Autor(en):
BMUB

Erscheinungsdatum:
Februar 2016

Erscheinungsort:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Berlin

Der Konsum von Produkten und Dienstleistungen erfüllt vielfältige gesellschaftliche und individuelle Funktionen. Er ist eine wichtige Grundlage des wirtschaftlichen Wachstums und des Wohlstands. Der Konsum von Produkten und Dienstleistungen sowie deren Nutzung und Entsorgung beeinflussen dabei jedoch in erheblichem Maße nicht nur die wirtschaftliche und soziale Situation der Menschen, sondern auch den Zustand der Umwelt. Der Konsum der privaten Haushalte ist für einen großen Teil der Inanspruchnahme der Ressourcen und der Umwelteinflüsse verantwortlich. Hier liegt folglich ein großes Potenzial zur Verringerung der Umweltbelastung, nicht nur im Bereich des Klimaschutzes – hier sind drei Viertel aller Treibhausgase in Deutschland von Konsumentscheidungen abhängig-, sondern auch im Hinblick auf Biodiversität, Ressourcenschonung und anderer Umweltaspekte. Der Konsum beeinflusst zudem soziale Aspekte wie Teilhabe aller gesellschaftlichen Gruppen, Arbeitsbedingungen in der Wertschöpfungskette und Vielfalt der Angebotsstruktur.

Die Bundesregierung beschreibt im Nationalen Programm für nachhaltigen Konsum die relevanten Handlungsfelder und untergliedert diese zum einen in übergreifende Handlungsansätze und zum anderen in sechs Bereiche, welche die größten Umweltentlastungspotenziale im Bereich des nachhaltigen Konsum haben (Mobilität, Ernährung, Haushalt und Wohnen, Arbeiten und Büro, Bekleidung, Freizeit und Tourismus). Innerhalb dieser Handlungsansätze und Themenbereiche werden jeweils auch konkrete Maßnahmen und Instrumente benannt. 

Link zur Publikation