ConPolicy
Kontakt

Steinemann, M. et al.Marktentwicklung und freiwillige Instrumente zur besseren Marktdurchdringung grüner Produkte

Leseempfehlung

Autorinnen und Autoren:
Myriam Steinemann, Beatrice Ehmann, Caspar Esche, Judith Reutimann, Corinna Fischer, Gerolf Hanke, Katja Moch & Ina Rüdenauer

Erscheinungsdatum:
Oktober 2023

Publikation:
Umweltbundesamt (UBA), Texte | 147/2023

Das Nationale Programm für Nachhaltigen Konsum möchte nachhaltigen Konsum von der Nische zum Mainstream befördern. Die Marktentwicklung vieler „grüner“ Produkte hinkt aber diesem übergeordneten Ziel hinter. Das Forschungsvorhaben „Marktanalyse und Interventionen zur Förderung von grünen Produkten“ setzt an diesem Punkt an. Für verschiedene Produktgruppen wurden die Marktentwicklung analysiert, Möglichkeiten für ambitionierte Zielsetzungen ausgelotet und freiwillige Instrumente zur beschleunigten Marktdurchdringung „grüner“ Produkte untersucht. Insgesamt wurden sieben Produktgruppen in einzelnen Fallstudien im Detail analysiert, wovon sechs in diesem Bericht wiedergegeben werden: Bio-Lebensmittel, effiziente Haushaltsgeräte, Hygienepapiere mit dem Blauen Engel, Wasch- und Reinigungsmittel mit dem Blauen Engel, Carsharing und freiwillige Treibhausgaskompensationen.

Es zeigt sich, dass sich die analysierten Produktgruppen bezüglich Marktentwicklung, Marktrelevanz, regulatorischer Rahmenbedingungen und Rolle von freiwilligen Instrumenten stark unterscheiden. Informatorische oder kooperative freiwillige Instrumente reichen allein nicht aus, um die Marktentwicklung „grüner“ Produkte zu beschleunigen, sie sind aber als Teil eines Instrumentenbündels und in Kombination mit regulatorischen und finanziellen Steuerungsinstrumenten wichtig. Damit freiwillige Instrumente eine Wirkung entfalten, ist eine stakeholderübergreifende Zusammenarbeit etwa zwischen Behörden, Hersteller, Handel, Anbietern und weiteren relevanten Akteur*innen entscheidend. Der öffentlichen Hand kommt dabei eine wichtige Bedeutung zu, da sie nicht nur bei der Informationsbereitstellung und Schaffung von Transparenz eine Schlüsselrolle spielt, sondern auch als wichtige Nachfragerin von „grünen“ Produkten und Dienstleistungen auftritt.

Link zur Publikation