ConPolicy
Kontakt

EU Parlamentarier für Herkunftskennzeichnung bei Fleischprodukten

Europaabgeordnete des Ausschusses für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) haben am Mittwoch den Vorschlag der EU-Kommission zur Kennzeichnung von Fleischprodukten abgelehnt. Dieser beinhaltete eine Kennzeichnung über den Aufzuchts- und Schlachtort der Tiere. Bei Schweinen sollte die Kennzeichnung bereits nach vier Monaten Aufzucht in einem Mitgliedsstaat gelten, bei Geflügel bereits nach einem Monat Aufzucht. Der Vorschlag beinhaltete jedoch keine verpflichtende Kennzeichnung über den Geburtsort der Tiere. Die Parlamentarier lehnten den Vorschlag mit der Begründung ab, das Gesetz würde die Verbraucher in die Irre führen. Sie fordern eine verpflichtende Kennzeichnung über das Herkunftsland der Tiere und dem Aufzuchts- und Schlachtort.

“Wir wollen eine verpflichtende Kennzeichnung über das Herkunftsland und den Aufzuchts- und Schlachtort, so wie es bei Rindfleisch bereits praktiziert wird“, sagte der britische Europaabgeordnete der Sozialdemokraten (S&D), Glenis Willmott, der den Beschluss entwarf. „Nur durch solch eine Kennzeichnung kann der Verbraucher sehen, wie weit die Tiere gereist sind und ob sie in Ländern mit hohen Tierschutzstandards aufgewachsen sind, wenn dies von Interesse ist. Die Entscheidung der Kommission und der Mitgliedstaaten ist nicht akzeptabel für uns und noch viel entscheidender, sie ist nicht akzeptabel für die Verbraucher“, fügt der Parlamentarier hinzu.

Monique Goyens, Geschäftsführerin der europäischen Verbraucherorganisation BEUC, sagte: „Wenn wir das Vertrauen in den Lebensmittelsektor wiederherstellen wollen, insbesondere im Fleischbereich, gibt es keinen Grund, warum Verbrauchern nur Teilinformationen über die Herkunft des Fleisches gegeben werden sollten. Die Rindfleischpreise sind nicht gestiegen nachdem die Herkunftskennzeichnung, sowie Aufzuchts- und Schlachtortkennzeichnung verpflichtend wurden. Deshalb klingt die Behauptung der Kommission, dass die Preise steigen werden, wenn die gleiche Kennzeichnung auch bei anderen Fleischarten angewendet wird, sehr unglaubwürdig.“

 

Weitere Informationen:

Beschluss der EU Parlamentarier über die Herkunftskennzeichnung von Fleisch. http://www.europarl.europa.eu/meetdocs/2009_2014/documents/envi/dv/1013/1013818/1013818en.pdf

Quelle: Euractiv und BEUC