ConPolicy
Kontakt

Brischke, L. et al.Energiesuffizienz – Strategien und Instrumente für eine technische, systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen / Wohnen

Leseempfehlung

Autoren:
Lars-Arvid Brischke, Leon Leuser, Markus Duscha, Stefan Thomas, Johannes Thema, Meike Spitzner, Michael Kopatz, Carolin Baedeker, Miriam Lahusen, Felix Ekardt & Martin Bei

Erscheinungsdatum:
Dezember 2016

Publikation:
ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH, Heidelberg

Energiesuffizienz ist eine Strategie mit dem Ziel, die aufgewendete Menge an technisch bereitgestellter Energie durch Veränderungen des Techniknutzens und weiterer Nutzenaspekte auf ein nachhaltiges Maß zu begrenzen oder zu reduzieren. Mit diesem Projekt wurde untersucht, wie energiesuffiziente Alltagsroutinen, soziale Praktiken und Lebensstilaspekte mit den sozialen und ökologischen Anforderungen an eine nachhaltige Entwicklung in Einklang gebracht werden können und wie die strukturellen und politischen Rahmenbedingungen gestaltet werden müssen, so dass Energiesuffizienz im Alltag akzeptabler und praktikabler wird. Für die drei prinzipiellen Energiesuffizienz-Ansätze Reduktion, Substitution und Anpassung wurden Reduktionspotenziale für den Haushaltsstromverbrauch quantifiziert. Damit konnte gezeigt werden, dass Energiesuffizienz einen signifikanten Beitrag zur Energiewende leisten kann. Die Erkenntnisse des Projektes sind u.a. in einen internet-basierten Haushalts-Strom-Check, in ein Handbuch zur nachhaltigen Produktgestaltung für die Geräteindustrie und in die Entwicklung von Vorschlägen für nationale und EU-Instrumente zur Reduktion des Stromverbrauchs und zur Förderung des kommunalen Klimaschutzes eingeflossen. 

Link zur Publikation