Digitale Plattformen erschließen neue Möglichkeiten und Wirtschaftsräume, aber sie gefährden auch Lebensverhältnisse, Grundrechte, Marktfairness und Teilhabe, die wir bisher als relevant für unsere Lebensqualität angesehen haben. Der Autor empfiehlt, bei der gesetzlichen Rahmung der digitalen Welt diese als eine neue Form der öffentlich-rechtlichen Daseinsvorsorge zu begreifen und die Erfahrung mit entsprechend bewährten ordnungspolitischen Maßnahmen in die Diskussion einzubeziehen.
Link zur Publikation