Britische Energieanbieter schneiden in Umfragen zum Verbrauchervertrauen schlecht ab. Im letzten Jahr gingen überdies allein 4,6 Millionen Verbraucherbeschwerden zu Energieanbietern ein. Die britische Verbraucherorganisation Consumer Focus hat die Verbraucherbeschwerden jetzt ausgewertet und ein Ranking erstellt. Dieses Ranking zeigt Verbrauchern, bei welchen Energieanbietern relativ wenig Probleme auftreten.
Das Ranking basiert auf Verbraucherbeschwerden, die bei Consumer Direct, Consumer Focus oder dem Ombudsmann für Energie eingehen. Es soll zukünftig vierteljährlich erstellt und publiziert werden. Für das Ranking wird für die sechs größten britischen Energieanbieter, die einen Marktanteil von mehr als 99 Prozent inne haben, ein Scorewert erstellt. Der Score basiert auf einer Reihe von Faktoren: Anzahl der Beschwerden im Verhältnis zum Marktanteil des Anbieters und die Schwere der Beschwerden - eine Beschwerde wird dann schwerer gewichtet, wenn Verbraucher eine lange Zeit benötigt haben, ihr Problem zu lösen oder wenn sie wiederholt Anfragen stellen mussten.
Kein Anbieter erhielt die höchste Auszeichnung von fünf Sternen. Ein Anbieter wurde mit vier Sternen ausgezeichnet, zwei Anbieter erhielt drei Sterne und drei Anbieter zwei Sterne. Mike O’Connor, Direktor von Consumer Focus, erklärte hierzu: „der Unterschied zwischen den Anbieten ist sehr ausgeprägt, wenn man bedenkt, dass es sich bei Energie um ein homogenes Gut handelt und alle Anbieter den gleichen Regelungen unterworfen sind. Die Tatsache, dass zwei Anbieter lediglich zwei Sterne bekommen haben, ist sehr armselig.“
Weitere Informationen: www.consumerfocus.org.uk/news/consumer-focus-helps-consumers-by-publishing-energy-complaints-data
Quelle: Consumer Focus