Die Diskussion über „Nudges“ zeigt neue politische Handlungsoptionen auf, das Spektrum verbraucherpolitischer Instrumente sinnvoll zu erweitern. Nudges stellen hierbei keine harte Regulierung oder ökonomischen Anreize dar, sondern wirken über eine Veränderung der Wahlarchitektur, sodass sozial gewünschte Handlungsalternativen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit gewählt werden, alle anderen Alternativen jedoch weiterhin frei wählbar sind. Kritiker des Nudges-Ansatzes fragen hingegen: „Was ist ein sanfter Anstupser im Sinne besserer Gesetzgebung und ab wann handelt es sich um handfeste Manipulation?“ oder „Ist Nudging möglich, ohne die Freiheit der Bürger grundsätzlich in Frage zu stellen?“
Gemeinsam mit Linda Teuteberg (Mitglied im Bundesvorstand der FDP und stellvertretende Landesvorsitzende der FDP Brandenburg) diskutierte Dr. Jana Diels von ConPolicy diese Fragen beim Berliner PubTalk zusammen mit dem Publikum im Rahmen einer Fishbowl-Veranstaltung.