Nudges sind niederschwellige Anstöße zu Verhaltensänderungen, beispielsweise ein live-Feedback zum eigenen Energieverbrauch oder prominent platzierte vegetarische Gerichte auf einem Buffet.
Welches Potential haben Nudges, um nachhaltigen Konsum zu fördern? Welche bereits erprobten Nudges eignen sich für die Anwendung in Deutschland? Und: Welche Energiesparpotentiale lassen sich durch den Einsatz von Nudges heben?
Diesen und weiteren Fragen zum Thema Nudging und Nachhaltigkeit widmete sich ConPolicy gemeinsam mit Prof. Dr. Lucia Reisch (Copenhagen Business School), Prof. Dr. Hans-W. Micklitz (Europäisches Hochschulinstitut) und Ricardo-AEA in einem Forschungsvorhaben für das Umweltbundesamt. Unterstützt wurde das Team dabei von Prof. Dr. Cass Sunstein (Harvard Law School), einem der geistigen Väter des „Nudging“.
Der Abschlussbericht wurde nun auf den Seiten des Umweltbundesamtes veröffentlicht.