Anmeldung läuft: Melden Sie sich jetzt an!
Verbraucherforschungsforum 2020: Algorithmen und Verbraucher
„Algorithmen und Verbraucher: Fokus Legal Tech“ das ist das aktuelle Thema des Verbraucherforschungsforums 2020, das in diesem Jahr am 18. September 2020 komplett virtuell stattfinden wird.
Organisiert wird es vom CCMP Friedrichshafen, Prof. Hans-W. Micklitz (European University Institute) sowie Prof. Dr. Christian Thorun von ConPolicy – Institut für Verbraucherpolitik Berlin. Unser Gastgeber ist das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.
Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist möglich per Mail an ccmp@zu.de. Bitte melden Sie sich bis zum 15. September 2020 an, damit wir das Programm auch technisch optimal vorbereiten können. Das Programm finden Sie hier.
Projekt für das Europäische Parlament
Neuer ConPolicy-Bericht zu Lootboxen in Online-Spielen
Auf Ersuchen des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz (IMCO) des Europäischen Parlaments führte ConPolicy zusammen mit dem Projektpartner VVA eine Studie zu Lootboxen durch. Ziel dieser Studie war es, dem Ausschuss einen Überblick über Lootboxen und andere Kaufsysteme in Online-Spielen zu verschaffen, die Auswirkungen von Lootboxen auf das Verhalten der Spieler – mit besonderem Fokus auf junge Verbraucherinnen und Verbraucher – zu verstehen sowie best practices und politische Handlungsoptionen aufzuzeigen. ConPolicy führte in diesem Projekt eine Literaturanalyse und Experteninterviews durch.
Politik auf Basis verhaltenswissenschaftlicher Methoden in der Praxis
ConPolicy @ Summer School
ConPolicy Projektmanagerin Dr. Annette Cerulli-Harms unterrichtete am Dienstag, den 28. Juli, in der CEBEX SUMMER SCHOOL 2020 einen Kurs über die Anwendung verhaltenswissenschaftlicher Methoden in der Politik. Die Summer School findet normalerweise in Prag statt und wurde aufgrund von Covid-19 online organisiert. Dies ermöglichte die Teilnahme von noch mehr Interessierten aus aller Welt. Forschende und behördliche Mitarbeitende, zum Beispiel von Regierungsorganisationen und Aufsichtsbehörden, Studierende und Doktoranden aus allen Regionen der Welt nahmen motiviert an der Summer School teil.
Dr. Annette Cerulli-Harms diskutierte, wie Politikerinnen und Politiker ihre Entscheidungen auf die beste verfügbare Evidenz, einschließlich randomisierter kontrollierter Studien, stützen können und sollten. Während der Vorlesungen sowie anhand interaktiver Fallstudien und Gruppenarbeit lernten die Teilnehmenden, wie Verhaltensexperimente und -analysen in der Praxis entworfen und durchgeführt werden. Die Vorlesungen endeten mit einer lebhaften Diskussion über ethische Überlegungen, die politische Entscheidungsträgerinnen und -träger bei der Gestaltung von Verhaltensinterventionen, einschließlich sogenannter „Nudges“, berücksichtigen sollten.
Die Summer School wurde mithilfe einer Online-Kommunikationsplattform veranstaltet, die Plenarsitzungen, Gruppenarbeit, Austausch von Dokumenten und interaktive Diskussionen auf einem virtuellen Flipchart ermöglichte.
Die Vorlesung war in ein breites viertägiges Programm zu Verhaltenswissenschaften in der Politik eingebettet. Weitere Dozentinnen und Dozenten führten die Teilnehmenden in die theoretischen Grundlagen der Verhaltenswissenschaften ein. Diese beinhalten allgemeine Konzepte wie die „Entscheidungsarchitektur“ und die Bedeutung von „rationalem“ und „irrationalem“ Verhalten von Einzelpersonen und politischen Entscheidungsträgern. Die Teilnehmenden bekamen auch eine Einführung in experimentelle Methoden.
Wenn Sie mehr über verhaltenswissenschaftliche Anwendungen und Methoden erfahren möchten, oder Interesse an der Durchführung eines interaktiven Online-Workshops haben, sprechen Sie uns an.
Tischgespräch der Dr. Rainer Wild Stiftung
ConPolicy bringt sich in den Austausch zu Lebensmittelverschwendung und Verbrauchersensibilität ein
In Deutschland landen jährlich Tausende Tonnen Lebensmittel im Müll und ein Großteil davon fällt in Privathaushalten an. Vor diesem Hintergrund untersuchte die Dr. Rainer Wild Stiftung mit dem wissenschaftlichen Modellprojekt „Rettungskühlschrank“, wie die Wertschätzung für Lebensmittel bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern erhöht werden kann und zugleich im Lebensmitteleinzelhandel Abfälle verringert werden können.
Im Rahmen des 2. digitalen Tischgesprächs „Foodwaste – Verbrauchersensibilität und Chancen am Point of Sale“ wurde das Projekt in einem Impuls vorgestellt. Im Anschluss diskutierte Marlene Münsch als Expertin der Podiumsdiskussion gemeinsam mit den Teilnehmenden, wie Verbraucherinnen und Verbrauchern die Reduktion vermeidbarer Lebensmittelverluste erleichtert werden kann. Hier ging es auch darum, welche Rolle der Handel spielen kann und welche Informationen den Verbraucherinnen und Verbrauchern bereitgestellt werden sollten.
Verbraucherpolitik aktuell
Digitalisierung
Sprachassistenten sind unter deutschen Verbraucherinnen und Verbrauchern beliebt
Bitkom veröffentlichte heute die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Nutzung von Sprachassistenten im Alltag in Deutschland. Demnach greifen…
Weiterlesen
Verbraucherschutz
Fluggesellschaften wegen Verletzung von Passagierrechten während der Corona-Pandemie gemeldet
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie hat die Europäische Verbraucherorganisation BEUC nun die nationalen Verbraucherschutzbehörden und die…
Weiterlesen
Verbraucherverhalten
Deutsche Verbraucherinnen und Verbraucher stornieren ihre Urlaubsreisen aufgrund von Corona
Heute veröffentlichte Bitkom die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zu Reisestornierungen während der Corona-Pandemie. Demnach stornierten rund…
Weiterlesen
Leseempfehlung
Gåvertsson, I., L. Milios & C. Dalhammar
Quality labelling for re-used ICT equipment to support consumer choice in the circular economy
The ever-increasing consumption of natural resources required for the production of consumer electronics, and the growing amount of electronic waste,…
Weiterlesen
Kuchler, F. et al.
Evidence from retail food markets that consumers are confused by natural and organic food labels
In the USA, food producers can label their products as organic only if they are certified by the United States Department of Agriculture (USDA) as…
Weiterlesen
Specht-Riemenschneider, L., N. Werry & S. Werry (Hrsg.)
Datenrecht in der Digitalisierung
Datenzugangsrechte, Privacy Paradox, Haftung – Daten sind der Schlüssel zu Zukunftstechnologien wie dem Internet der Dinge, dezentralisierten…
Weiterlesen
Lunn, Peter D. et al.
Using behavioral science to help fight the Coronavirus
This rapid, narrative review summarizes useful evidence from behavioral science for fighting the COVID-19 outbreak. The authors undertook an…
Weiterlesen
Bundesregierung
Verbraucherpolitischer Bericht der Bundesregierung 2020
Der Verbraucherpolitische Bericht der Bundesregierung gibt einen Überblick über die erreichten verbraucherpolitischen Verbesserungen sowie über…
Weiterlesen
SVRV
Nachhaltigen Konsum und nachhaltige Produktion ermöglichen – Empfehlungen für die Verbraucherpolitik
In den letzten Monaten vor Ausbruch der Corona-Pandemie hatte die Diskussion der Frage, wie eine nachhaltige Entwicklung der Bundesrepublik…
Weiterlesen
SVRV
Die Wirksamkeit der Corona-Warn-App wird sich nur im Praxistest zeigen. Der Datenschutz ist nur eine von vielen Herausforderungen
Eine Warn-App kann ein wichtiger Baustein der Corona-Pandemie-Bekämpfung sein. Aber selbst wenn rasch eine technisch funktionierende Corona-Warn-App…
Weiterlesen
UBA
Big Points des ressourcenschonenden Konsums als Thema für die Verbraucherberatung – Mehr als Energieeffizienz und Klimaschutz
Ressourcenschonung ist ein zentrales Ziel der Umweltpolitik. Im Jahre 2010 wurde die deutsche Rohstoffstrategie beschlossen, zwei Jahre später das…
Weiterlesen
UBA
Die Zukunft im Blick: Fleisch der Zukunft – Trendbericht zur Abschätzung der Umweltwirkungen von pflanzlichen Fleischersatzprodukten, essbaren Insekten und In-vitro-Fleisch
Fleisch ist in den letzten Jahren zunehmend in die Kritik geraten. Fleischersatzprodukte werden in Deutschland immer beliebter und könnten eine…
Weiterlesen
Gorwa, R., R. Binns & C. Katzenbach
Algorithmic content moderation: Technical and political challenges in the automation of platform governance
As government pressure on major technology companies builds, both firms and legislators are searching for technical solutions to difficult platform…
Weiterlesen