Die Zeitschrift Verbraucher und Recht kommt in die Jahre. Einst an der Hochschule für Wirtschaft und Politik gegründet, hat sie ihren Namen mit Bedacht erhalten. Es war ein Kompromiss. Während sich die angelsächsische Lesart vom Verbraucherrecht für das Zusammenspiel dieser beiden Komponenten durchgesetzt hat, verharren die französischsprachigen Schwesterzeitschriften beim Verbraucherrecht bzw. „Konsumrecht“. Die VuR und ihre Schwesterzeitschrift in Kolumbien kreieren kein Rechtsgebiet, sondern belassen es mit Verbrauch(er) und Recht bei einer Beziehung zwischen Recht und Wirklichkeit. Meinen alle dasselbe?
Link zur Publikation