Wie können Menschen dazu bewegt werden, ihr Mobilitätsverhalten nachhaltiger zu gestalten? Technische Innovationen und neue Infrastrukturen sind wichtige Voraussetzungen – doch um sie auch zu nutzen, braucht es zusätzlich Impulse, die zum Umdenken und Handeln anregen.
Das Factsheet „Anreize für nachhaltiges Mobilitätsverhalten“ stellt 12 internationale Praxisbeispiele vor, in denen unterschiedliche Formen von Anreizen erfolgreich umgesetzt wurden – darunter materielle Anreize wie Prämien oder Vergünstigungen, immaterielle Anreize wie maßgeschneiderte Beratung oder komfortablere Infrastruktur sowie spielerische Anreize, wie Wettbewerbe.
Die vergleichende Untersuchung der Beispiele zeigt: Anreize wirken dann besonders gut, wenn sie gezielt auf lokale Kontexte zugeschnitten sind, politisch unterstützt werden und auf funktionierende Mobilitätsangebote treffen. Gleichzeitig wird deutlich, dass der Einsatz solcher Maßnahmen oft mit personellem und finanziellem Aufwand verbunden ist – sich dieser aber lohnt, wenn damit nachhaltige Mobilitätsalternativen gestärkt werden können.
Erarbeitet wurde die Veröffentlichung von ConPolicy – Institut für Verbraucherpolitik gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) im Auftrag des Umweltbundesamts. Das Factsheet richtet sich an Fachleute aus Verwaltung, Politik und Praxis, die gezielt Anreizmaßnahmen zur Förderung nachhaltiger Mobilität entwickeln oder verbessern möchten.
Das Factsheet können Sie hier kostenlos abrufen.
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.