Digitale Verantwortung für Deutschland
CDR-Konferenz 2025 am 06. Oktober in Berlin
Am 6. Oktober 2025 wird die sechste CDR-Konferenz der CDR-Initiative von 11:00 bis 16:00 Uhr in Berlin stattfinden.
Die Konferenz wird von Frank Schwabe, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV), eröffnet. Die diesjährige Konferenz legt ihren Fokus auf „Digitale Verantwortung für Deutschland“ und die Chancen, die sich daraus für Unternehmen ergeben.
Das Programm mit hochkarätigen Speaker:innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft dreht sich darum, wie Organisationen jeder Art und Größe Digitalverantwortung gegenüber ihren Kund:innen, ihren Mitarbeitenden und der Gesellschaft praktisch umsetzen können und welche Mehrwerte hiermit für die Organisationen selbst und die Gesellschaft insgesamt verbunden sind.
Seit Januar 2023 wird die Geschäftsstelle der CDR-Initiative durch das ConPolicy Institut für Verbraucherpolitik und concern betrieben.
Neue Publikation für das Umweltbundesamt
Konzeptstudie zu Umweltbewusstsein in Unternehmen veröffentlicht
Bürger:innen zeigen in ihrem Alltag häufig ein ausgeprägtes Umweltbewusstsein – etwa beim Einkaufen, Reisen oder in der Mülltrennung. Doch Menschen handeln auch als Beschäftigte in Unternehmen. Welche Rolle Umweltverhalten im beruflichen Kontext spielt, haben imug, das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und ConPolicy - Institut für Verbraucherpolitik im Rahmen einer Konzeptstudie im Auftrag des Umweltbundesamts untersucht. Ziel war es, ein Befragungsinstrument zu entwickeln, mit dem sich das Umweltbewusstsein von Beschäftigten und Unternehmen erfassen lässt. Auf Basis einer ersten Literaturrecherche wurde eine Pilotbefragung durchgeführt.
Der nun veröffentlichte Abschlussbericht zeigt erste Erkenntnisse aus dieser Pilotbefragung: Beschäftigte äußerten sich differenziert zu den Umweltschutzleistungen ihrer Unternehmen, bewerteten diese jedoch insgesamt nur als mittelmäßig. Dabei spielen Umweltthemen bei der Wahl eines neuen Arbeitgebers für viele der Beschäftigten eine Rolle. Unterschiede zeigten sich insbesondere zwischen verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen. Mit der Studie wurde ein wichtiges Fundament geschaffen, um das Umweltbewusstsein in Unternehmen künftig systematisch und repräsentativ zu erfassen
Methodenkoffer aus dem Projekt „Umweltpolitik im Dialog“ veröffentlicht
Wie erreichen wir die schwer Erreichbaren?
Die sozial-ökologische Transformation gelingt nur, wenn sie von einem breiten gesellschaftlichen Rückhalt getragen wird. Doch viele Menschen fühlen sich von Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik nicht angesprochen oder stehen ihr skeptisch gegenüber. Genau hier setzt das vom Umweltbundesamt beauftragte Projekt „Umweltpolitik im Dialog – Umwelt / Populismus / Demokratie“ an. Ziel war es, Formate zu entwickeln und zu erproben, die auch schwer erreichbare, Zielgruppen wirksam einbinden.
Unter der Leitung von adelphi und gemeinsam mit dem nexus Institut und sociodimensions wurden innovative Beteiligungs- und Kommunikationsformate gestaltet. ConPolicy war für die Evaluation dieser Formate zuständig – dabei wurden Wirkungen untersucht, Lernprozesse angestoßen und Potenziale für die Weiterentwicklung aufgezeigt.
Die nun veröffentlichte Publikation, der Methodenkoffer „Umweltpolitik im Dialog“, bündelt praxisnahe und erprobte Ansätze, um Brücken zu skeptischen Zielgruppen zu schlagen. Er zeigt konkret, wie Beteiligung so gestaltet werden kann, dass Dialog gelingt.
Die Publikation und den Methodenkoffer finden Sie hier Weiterführende Informationen zum Projekt finden Sie hier
ConPolicy-Beitrag im Sammelband "The Elgar Companion to Consumer Behaviour and the Sustainable Development Goals"
Digitale Empfehlungen für nachhaltigen Konsum
Wie kann nachhaltiger Konsum im digitalen Raum wirksam gefördert werden? Dieser Frage widmeten sich Marlene Münsch, Dr. Jana Diels, Hannah Horschke und Prof. Dr. Christian Thorun im Rahmen eines Buchkapitels für den Sammelband „The Elgar Companion to Consumer Behaviour and the Sustainable Development Goals“.
Unter dem Titel „Same same, but sustainable: the impact of digital recommendations on sustainable fashion consumption“ untersucht das Kapitel, wie digitale Produktempfehlungen nachhaltiges Konsumverhalten im Online-Shopping beeinflussen. Ein Online-Experiment mit über 2.000 Teilnehmenden testete die Wirkung von Empfehlungen in einem simulierten Online-Shop. Dabei wurden Nachhaltigkeitssiegel und generische Hinweise (z. B. Farbgestaltung oder Claims) kombiniert. Die Ergebnisse zeigen: Empfehlungen mit glaubwürdigen Nachhaltigkeitshinweisen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Konsument:innen umweltfreundlichere Alternativen wählen. Zugleich wirkt sich ein starkes Umweltbewusstsein positiv auf nachhaltige Entscheidungen aus, während hohes Umweltwissen zu einer kritischeren Bewertung allgemeiner Nachhaltigkeitsaussagen führt.
Der Sammelband beleuchtet im Rahmen einer Neubewertung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) verschiedene Schwerpunkte – darunter nachhaltigen Konsum und die Potenziale digitaler Transformation.
Das Kapitel ist hier zu finden. Den Sammelband finden Sie hier. Weitere Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt ZuSiNa finden Sie in unserem Online-Guide.
Interaktive Ausstellung und Experimente zum Forschungsprojekt PRiME in Nürnberg gestartet
Das Metaversum erleben – Chancen, Risiken und VR-Experimente
Im Rahmen des Forschungsprojekts PRiME – Privatheit im Metaversum lädt ConPolicy gemeinsam mit den Partneruniversitäten Bamberg, Göttingen und Bonn zu einer interaktiven Ausstellung ins Innovationslabor Josephs mitten in der Nürnberger Innenstadt ein.
Noch bis Mitte Oktober können Besucher:innen selbst in das Metaversum eintauchen, ein VR Headset ausprobieren, an unserem interaktiven Quiz teilnehmen, Fotos mit dem Prime-Avatar machen und sich über die Chancen und Risiken für die eigene Privatsphäre im Metaversum informieren.
Außerdem besteht die Möglichkeit sich für unsere Experimente anzumelden, bei denen wir das Verhalten in virtuellen Welten erforschen möchten.
Mehr Informationen zum Forschungsprojekt Prime finden Sie hier
Mehr Informationen zum Innovationslabor Josephs finden Sie hier
Leseempfehlung
Bissel et al. (2025)
Driving sustainable change: A systematic map of behaviorally informed interventions to promote sustainable mobility behavior
Neuere Studien haben deutlich gemacht, wie sehr es auf eine Änderung des menschlichen Verhaltens ankommt, wenn der Klimawandel eingedämmt werden…
Weiterlesen