Neue Aufgabe gemeinsam mit dem Partner concern
ConPolicy übernimmt Geschäftsstelle der CDR-Initiative
In den letzten fünf Jahren hat die CDR-Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) vielfältige Impulse gesetzt, wie sich Unternehmen in der digitalen Transformation engagieren können, um die Anliegen der Verbraucherinnen und Verbraucher besser zu berücksichtigen (sog. Corporate Digital Responsibility). Hierfür hat sie zahlreiche Aktivitäten mit den beteiligten Unternehmen umgesetzt. Nach erfolgreicher Aufbauphase steht nunmehr die Ausbauphase der CDR-Initiative an. Dieser nächste wichtige Entwicklungsschritt wird seit Januar 2023 durch eine Geschäftsstelle unterstützt, die gemeinschaftlich von den Partnern ConPolicy-Institut und der concern GmbH betrieben wird.
ConPolicy freut sich auf diese neue Aufgabe. Im laufenden Jahr stehen auf dem Programm der Initiative eine Veröffentlichung eines Whitepapers u.a. zum Thema Desinformation, die Neuauflage der Veranstaltungsreihe CDR Impuls ab Mai, eine Aktion zum „Digitalen Datenputz“ im September und die CDR-Konferenz im Herbst.
Weiterführende Informationen zu den CDR Impulsen und die Möglichkeit, sich ab sofort für die spannenden Vorträge anzumelden, finden Sie hier.
Mit der gemeinsamen Aktion zum „Digitalen Datenputz“ sollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Unternehmen und weiteren Organisationen für das digitale Aufräumen begeistert und in der Umsetzung unterstützt werden. Die Geschäftsstelle der CDR-Initiative bietet Unterstützung bei der Durchführung und freut sich über weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter. Weiterführende Informationen zur Aktion finden Sie hier.
Bei Interesse an regelmäßigen Updates zu den Aktivitäten der CDR-Initiative, laden wir Sie herzlich ein, den Newsletter zu abonnieren oder der Geschäftsstelle auf LinkedIn zu folgen.
Lokale, aufsuchende Verbraucherberatung stärken
ConPolicy und VVA organisieren EU-Seminar
Klassische Ansätze der Verbraucherberatung haben ein Problem: Sie tun sich schwer damit, vulnerable Verbrauchergruppen zu erreichen. Vor diesem Hintergrund wird in den EU-Mitgliedstaaten mit Ansätzen einer lokalen, aufsuchenden Verbraucherberatung experimentiert. Mit Hilfe dieser Art von Verbraucherberatung sollen gerade die Menschen erreicht werden, die über ein geringes Selbsthilfepotential verfügen.
Die EU-Kommission hat sich im Rahmen der New Consumer Agenda das Ziel gesetzt, Initiativen zu stärken, die lokale, aufsuchende Verbraucherberatung für jene Verbrauchergruppen anbieten, die aus strukturellen oder persönlichen Gründen bislang über keinen Zugang zu Beratungsangeboten verfügen.
In diesem Kontext beauftragte die EU-Kommission zum einen eine Studie. Diese Studie soll aufzeigen, welche Ansätze einer lokalen, aufsuchenden Verbraucherberatung in den EU-Mitgliedstaaten existieren und welche Erfolgsfaktoren aus diesen Initiativen abgeleitet werden können. Gemeinsam mit VVA hat das ConPolicy-Institut diese Studie im letzten Jahr umgesetzt. Die Ergebnisse wurden im Frühjahr veröffentlicht.
Zum anderen beauftragte die EU-Kommission VVA und das ConPolicy-Institut damit, ein EU-weites Seminar zu organisieren. Dieses Seminar sollte erstens aufzeigen, warum lokale, aufsuchende Verbraucherberatung so wichtig ist. Zweitens sollten sich Initiativen aus den unterschiedlichen EU-Mitgliedstaaten vorstellen und ihre Ansätze im Sinne eines good practice-Austauschs austauschen. Drittens sollten Handlungsvorschläge identifiziert werden.
Dieses Seminar fand heute am 25. April 2023 mit Vertreterinnen und Vertretern aus allen EU-Mitgliedstaaten statt. ConPolicy-Geschäftsführer, Prof. Dr. Christian Thorun, moderierte durch die Veranstaltung.
Verbraucherpolitik aktuell
Verbraucherschutz
Mehr Produktsicherheit in der EU
Heute stimmte der EU-Ministerrat für die neue Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit, wodurch für Verbraucherinnen und Verbraucher ein…
Weiterlesen
Verbraucherschutz
Neue Umfrage: Verbraucherinnen und Verbraucher unzureichend über die sichere Verwendung von Lebensmittelbehältern und Küchenutensilien informiert
Heute stellte die Europäische Verbraucherorganisation BEUC ihre neue Studie vor „UNWRAPPED – What consumers say about safe and sustainable food…
Weiterlesen
Digitalisierung
Knapp sechs Prozent der Deutschen war noch nie im Internet
Heute veröffentlichte das Statistische Bundesamt (Destatis) neue Zahlen zum Online-Verhalten unter Verbraucherinnen und Verbrauchern in Deutschland…
Weiterlesen
Mobilität
Bessere (Schnell-)Ladesysteme für Elektroautos auf EU-Ebene
Die Europäische Kommission (EK) gab heute die politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat bekannt, demnach das EU-Gesetz für…
Weiterlesen
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit beim Online-Shopping für viele deutsche Verbraucherinnen und Verbraucher wichtig
Der Digitalverband Bitkom veröffentlichte heute die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zum Thema Nachhaltigkeit beim Onlineshopping. Den…
Weiterlesen
Leseempfehlung
Dutta-Powell, R., J. Rhee & S. Wodak
Two Interventions for mitigating the harms of Greenwashing on consumer perceptions
Growing demand for environmentally friendly products has led to an increase in companies exaggerating their environmental credentials, a practice…
Weiterlesen
Groth, S. et al.
Nachhaltige Mobilitätswende: Mobilität in den Medien
Im Kontext der Verkehrs- und Mobilitätswende kommt (Massen-)Medien eine Schlüsselrolle zu: Sie bringen nicht nur zum Ausdruck, welche…
Weiterlesen
Franke, C., A. Groeppel-Klein & K. Müller
Consumers' responses to virtual influencers as advertising endorsers: Novel and effective or uncanny and deceiving?
Virtual influencers, generated on the computer, are changing the advertising industry. More and more brands utilize virtual instead of human…
Weiterlesen
Bodenheimer, M., C. Brauer & J. Schuler
Erste Erkenntnisse über Covid-19-induzierte Veränderungen im Konsum- und Mobilitätsverhalten
In diesem Arbeitspapier werden die Ergebnisse einer länderübergreifenden Erhebung zu Covid19-bedingten Veränderungen der Konsumgewohnheiten mit…
Weiterlesen
Cybersecurity and Infrastructure Security Agency
Shifting the balance of cybersecurity risk: Principles and approaches for security-by-design and -default
Technology is integrated into nearly every facet of daily life. Internet-facing systems are connected to critical systems that directly impact our…
Weiterlesen