ConPolicy
Kontakt

DigitalisierungZahl der Woche: Gut 5 Prozent der Deutschen sind offline

Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat kürzlich folgende „Zahl der Woche“ bekannt gegeben: Gut 5 Prozent der Bevölkerung im Alter von 16 bis 74 Jahren in Deutschland sind offline. Ob Terminvereinbarungen, Ticketbuchungen oder Überweisungen: Viele Dienstleistungen werden heutzutage fast ausschließlich online angeboten. Für Menschen ohne Internetzugang wird der Alltag zunehmend schwieriger zu bewältigen. 

Die Umfrageergebnisse resultieren aus der jährlichen Umfrage zu „Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in privaten Haushalten“, welche jährlich in allen Mitgliedsstaten der EU durchgeführt wird. Seit 2021 ist diese in den Mikrozensus integriert. Die Stichprobe ist repräsentativ für die deutsche Bevölkerung für Personen von 16 bis 74 Jahren und umfasst insgesamt 14.354 Personen. Für die zwischen März und Juni 2023 stattgefundene Datenerhebung wurden verschiedene Befragungsformen angewendet (postalisch, online, persönliches Interview).

Ergebnisse deutschlandweit:

  • Im Jahr 2023 waren in Deutschland gut 5 Prozent der Menschen im Alter zwischen 16 und 74 Jahren sogenannte Offliner, das heißt, sie hatten noch nie das Internet genutzt. Dies entspricht laut Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 3,1 Millionen Menschen in Deutschland. 
  • Der Anteil derjenigen, die noch nie das Internet genutzt haben, war am größten in der Altersgruppe der 65- bis 74-Jährigen, wo gut ein Siebtel (15 %) offline war. 
  • In der Altersgruppe der 45- bis 64-Jährigen hatten knapp 5 Prozent das Internet noch nie genutzt.
  • In der jüngsten Altersgruppe der 16- bis 44-Jährigen waren hingegen nur 2 Prozent Offliner.

EU-Vergleich: Zudem gab es im Jahr 2023 deutliche Unterschiede in der Nutzung des Internets zwischen den EU-Staaten. 

  • Im Durchschnitt der Europäischen Union lag der Anteil der Offliner laut Eurostat bei 6 Prozent. Doch zwischen den Mitgliedstaaten gab es beträchtliche Unterschiede: 
  • In Luxemburg, Dänemark, den Niederlanden und Schweden gaben weniger als 1 Prozent der 16- bis 74-Jährigen an, noch nie das Internet genutzt zu haben. 
  • Die höchsten Anteile wurden in Kroatien (14 %), Griechenland (13 %) sowie Portugal und Bulgarien (jeweils 12 %) verzeichnet. 

Globaler Vergleich: 

  • Gemäß Schätzungen der Internationalen Fernmeldeunion der Vereinten Nationen (ITU) hatten im Jahr 2023 etwa ein Drittel der Weltbevölkerung keinen Zugang zum Internet, was 2,6 Milliarden Menschen weltweit entspricht. 
  • Obwohl das Internet in Europa – einschließlich der Nicht-EU-Staaten – und Amerika leichter zugänglich ist, hatten immer noch 9 Prozent beziehungsweise 13 Prozent der Bevölkerung im Jahr 2023 keinen Internetzugang.


Quelle: Destatis
Weitere Informationen finden Sie hier.