ConPolicy untersuchte im Auftrag des Umweltbundesamtes, inwieweit Verbraucherinnen und Verbraucher sich heute im Internet über die Nachhaltigkeit von Produkten informieren können und welche Maßnahmen ergriffen werden sollten, um bestehende Informationslücken zu schließen.
Methodische Basis des Berichts waren Experteninterviews, ein Marktcheck sowie die Analyse der einschlägigen Literatur. Auf dieser Grundlage wurde zunächst eine Bestandsaufnahme zur Verfügbarkeit von Umweltinformationen im Internet erstellt. Hieraus wurden Empfehlungen abgeleitet, die sowohl praktische Fragen der datentechnischen Erfassung und Bereitstellung von Umweltinformationen als auch politische Maßnahmen für eine bessere Verbraucherinformation umfassen.
Die Studie zeigt auf, dass umweltbezogene Produktinformationen in digitalen Medien generell unzureichend verfügbar sind. Besondere Defizite werden bei der Verfügbarkeit von Informationen zur Lebensdauer und Reparierbarkeit von Produkten festgestellt. Auch können sich Verbraucherinnen und Verbraucher angesichts der Vielzahl von Umweltzeichen und umweltbezogenen Werbeaussagen schlecht orientieren. Im Sinne einer besseren digitalen Verbraucherinformation wird vorgeschlagen, durch Maschi- nenlesbarkeit, Standardisierung und Datenschnittstellen die Verfügbarkeit von Umweltinformationen insbesondere in digitalen Medien zu verbessern. Für Lebensdauer und Reparierbarkeit von Produkten sollten Kennzeichnungspflichten analog zum EU-Energielabel eingeführt werden. Ein digitaler Produktpass sollte einen Rahmen für eine standardisierte Erfassung und Bewertung von Umweltinformationen schaffen.
Die Studienergebnisse finden Sie hier.
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.