Verbraucher nutzen Portale, um schnell und unkompliziert zum Vertragsabschluss zu kommen, den günstigsten Preis zu finden und weil sie das Gefühl haben, online bessere Angebote zu bekommen. Finanzprodukte sind jedoch häufig anhand ihres Preises alleine nicht direkt vergleichbar und sie sind komplex. Ein Preis-Leistungs-Vergleich ist nötig. Viele Verbraucher vertrauen darauf, dass Portale ihnen hierbei helfen und eine unabhängige Auswahl treffen, die sich an ihren Interessen orientiert. Unabhängigkeit bedeutet, dass Portale sich nicht durch eigene finanzielle Interessen beeinflussen lassen. Diese Unabhängigkeit zeigt sich letztlich vor allem dadurch, dass das Ranking nach objektiven Kriterien erstellt wird. Der beste Ausweis der Unabhängigkeit ist, dass die Methode des Rankings transparent gemacht wird. Dies bezieht sich auch darauf, warum von den möglichen Alternativen die gewählte Methode für den Verbraucher die Beste ist. Transparenz heißt, dass der Verbraucher informiert wird, aber auch, dass er wichtige Informationen an einer erwartbaren Stelle findet. Und das mit einem angemessenen „Recherche“-Aufwand. Vor diesem Hintergrund werden in dieser Studie die fünf am häufigsten genutzten Vergleichsportale für die Finanzdienstleistungsprodukte Giro-Konten, Ratenkredite und Kfz-Versicherungen untersucht: Check24, Verivox, FinanceScout24, Toptarif und Biallo. Dabei wird aus Kundensicht geprüft, inwieweit die Portale diesen Anforderungen gerecht werden. Es geht nicht darum, das Rankingergebnis hinsichtlich seiner konkreten Eignung für den individuellen Verbraucher zu prüfen.
Link zur Publikation