ConPolicy
Kontakt

Rekordjahr für die Europäischen Verbraucherzentren

Das Netzwerk der europäischen Verbraucherzentren blickt auf ein Rekordjahr zurück: So gingen 2013 mehr als 80.000 Anfragen europäischer Verbraucher ein. Dies stellt einen Zuwachs von 11% zum Vorjahr dar. Die Zahlen zeigen:

  • In 32.522 der eingegangenen Fälle handelte es sich um Beschwerden (ein Anstieg von 9% im Vergleich zu 2012), besonders zu Flugtickets und Autovermietung, aber auch zu Haushaltsgeräten und Ticketverkäufen für Sport- und Freizeitveranstaltungen.
  • Mehr als 15% der Beschwerden betraf die Nichtlieferung von bestellten Produkten.
  • In zwei Dritteln der Anfragen konnte der Rat der Verbraucherzentren zu einem positiven Ergebnis für den Verbraucher führen. 

„Durch die grenzübergreifende Unterstützung leisten die Verbraucherzentren einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des europäischen Binnenmarktes“ - kommentierte Neven Mimica, EU Kommissar für Konsumentenpolitik, die positive Entwicklung.

Der Trend zu einem wachsenden Beschwerdeverhalten kann der EU-Kommission zur Folge auf eine Reihe von Gründen zurückgeführt werden:

  • Verbraucher sind sich zunehmend ihrer Rechte bewusst.
  • Verbraucher sind besser über die Arbeit der Verbraucherzentren informiert.
  • Verbraucher kaufen häufiger als zuvor in anderen europäischen Ländern ein.

 

Weitere Informationen: europa.eu/rapid/press-release_IP-14-162_en.htm