ConPolicy
Kontakt

Kozyreva, A. et al.Künstliche Intelligenz in Online-Umgebungen: Repräsentative Umfrage zur öffentlichen Meinung in Deutschland

Leseempfehlung

Autorinnen & Autoren:
Anastasia Kozyreva, Stefan Herzog, Philipp Lorenz-Spreen, Ralph Hertwig & Stephan Lewandowsky

Erscheinungsdatum:
Februar 2020

Publikation:
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Um uns möglichst passende und unseren Interessen entsprechende Ergebnisse zu liefern, sammeln Algorithmen unsere persönlichen Daten und analysieren unser Online-Verhalten. Aus den gewonnenen Daten können sie sensible Information über uns ableiten und unsere digitale Umgebung gestalten. Im Ergebnis erhalten wir personalisierte Werbung, Kaufempfehlungen und Suchmaschinenergebnisse, auf deren Basis wir Entscheidungen treffen.

Diese repräsentative Online-Umfrage zeigt, dass den Deutschen mehrheitlich durchaus bewusst ist, dass Künstliche Intelligenz im Internet eingesetzt wird. Sie akzeptieren auch Personalisierungen, wenn es um Shopping, Unterhaltung oder Suchmaschinenergebnisse geht. Doch zeigt die Umfrage deutlich, dass Nutzerinnen und Nutzer gegen Personalisierungen von Nachrichten oder politischer Werbung im Internet sind. Obwohl die Bedenken der Deutschen hinsichtlich des Datenschutzes hoch sind und sie in der Mehrheit die Verwendung ihrer persönlichen Daten für inakzeptabel halten, finden viele Befragte die Personalisierung bestimmter Dienste in Ordnung. Gleichzeitig kennen und nutzen nur wenige die Privatsphäre-Maßnahmen.

Link zur Publikation