ConPolicy
Kontakt

DigitalisierungIT-Sicherheitskennzeichen nun auch für smarte Verbraucherprodukte

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat ein neues IT-Sicherheitskennzeichen erarbeitet, das Hersteller von smarten Verbraucherprodukten beantragen können. Diese Kennzeichnung für IT-Produkte soll mehr Orientierung auf dem Verbrauchermarkt und Transparenz bei der IT-Produktsicherheit schaffen und Verbraucherinnen und Verbraucher zu einer informierten Kaufentscheidung verhelfen.

Dies sind weitere Einzelheiten:

  • Das neue IT-Sicherheitskennzeichen gilt für die Produktkategorie der Geräte des Internet of Things (IoT) wie bspw. smarte Kameras, Lautsprecher, Reinigungs- und Gartenroboter, Spielzeuge oder smarte Fernsehprodukte.
  • Diese IT-Produkte können ein Risiko für die Informationssicherheit und Privatsphäre von Nutzerinnen und Nutzern darstellen und sind ein beliebtes Ziel von Cyber-Angriffen, unter anderem um an persönliche Daten zu gelangen und diese zu missbrauchen.
  • Die Sicherheitsanforderungen dieses Produktkennzeichens gehören sichere Authentisierungsmechanismen, ein angemessenes Updatemanagement und die Absicherung der Kommunikation.
  • Für die ersten beiden Produktkategorien „Breitbandrouter“ und „E-Mail-Dienste“ konnten bereits seit Dezember 2021 IT-Sicherheitskennzeichen beantragt werden. Dies soll auf weitere fünf Kategorien ausgeweitet werden unter anderem für Smart Home Automation.

Arne Schönbohm, BSI-Präsident, sagte hierzu: „Das IT-Sicherheitskennzeichen schafft nun auch Transparenz in den Bereichen Smart Home Multimedia und intelligentes Spielzeug, gibt dabei Orientierung für informierte Kaufentscheidungen und fördert den Schutz vor Cyber-Kriminalität. Mit dem IT-Sicherheitskennzeichen für smartes Spielzeug profitiert hiervon auch die besonders vulnerable Nutzergruppe der Kinder und Jugendlichen. Wir geben damit ein deutliches Signal an den Verbrauchermarkt, dass Informationssicherheit ein wichtiges Argument für die Kauf- und Nutzungsentscheidung bei IT-Produkten ist. Mit der ETSI EN 303 645 haben wir einen europäischen Sicherheitsstandard als Grundlage ausgewählt, den wir gemeinsam mit Branchenvertretern und Partnern der europäischen Standardisierungsarbeit entwickelt haben. Wir liefern damit einen wertvollen Beitrag für die europäische Debatte um die Cyber-Sicherheit bei Verbrauchergeräten und sind überzeugt, dass das IT-Sicherheitskennzeichen einen wesentlichen Schritt zu mehr Sicherheit und Transparenz in diesen Bereichen darstellt.“

Quelle: BSI

Weitere Information