ConPolicy
Kontakt

Umfrage zur LebensmittelverschwendungIn Deutschland landen viele Lebensmittel in der Tonne

Zur Eröffnung der Ernährungsmesse ANUGA am 10.10.2015 veröffentlichte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Ergebnisse eine Umfrage zur Lebensmittelverschwendung in Deutschland. Hierfür befragte TNS Emnid 1.015 Personen zu ihrem Wegwerfverhalten im Haushalt sowie bei Restaurantbesuchen und kam zu folgenden Ergebnissen:

  • 42% der Befragten gaben an, mindestens einmal pro Woche Lebensmittel wegzuwerfen, wobei der Anteil unter Schülern mit 69% überdurchschnittlich hoch ist.
  • Am häufigsten weggeworfen werden verdorbene Lebensmittel (70%) gefolgt von ungenutzten Speiseresten (53%) und Lebensmitteln nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums (43%).
  • Über die Hälfte der Befragten würde übergebliebene Speisen aus dem Restaurant selten bis nie mit nach Hause nehmen. Als Gründe hierfür wurden u.a. fehlendes Wissen um die Möglichkeit der Mitnahme (10%), unangenehmes (16 %) oder unübliches (19 %) Verhalten oder der komplizierte Transport (15%) angeführt.

Mit den Kampagnen „Zu gut für die Tonne“ und der „Beste-Reste-Box“-Aktion (in Kooperation mit dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband) will das BMEL den bewussten Umgang mit Lebensmitteln sowie die Mitnahme von Speisen aus Restaurants stärken. Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt kommentierte die Umfrageergebnisse mit folgenden Worten: „Wir müssen das Bewusstsein für den Wert unserer Lebensmittel bei Industrie und Verbrauchern schärfen. Weil vor allem junge Menschen überdurchschnittlich viele Lebensmittel wegwerfen, gehen wir mit der Initiative „Zu gut für die Tonne“ jetzt auch in die Schulklassen drei bis neun. Ernährungs- und Verbraucherbildung muss stärker in die Stundenpläne integriert werden.“

Weitere Informationen und Umfrageergebnisse

Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft