Das Bundesverbraucherministerium hat gestern das erste marktübergreifende Kompendium zur Lage der Verbraucher in Deutschland veröffentlicht. Das Gutachten beinhaltet eine systematische Analyse der Lage der Verbraucher in sechs Konsumbereichen: Güter des täglichen Bedarfs, Finanzen und Versicherungen, Medien und Telekommunikation, Energie, Gesundheits- und Pflegemärkte und Mobilität.
Zentrale Ergebnisse des vom Wirtschaftsforschungs- und Beratungsunternehmen Prognos erstellten Gutachtens sind:
- Es liegen vielfältige Befunde für ein „mündiges“ Verhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland vor. Diese sind überwiegend in der Lage, ihren Konsum selbstbestimmt zu gestalten. Sie kombinieren hierbei unterschiedliche Informationsquellen mit dem Ziel, vertrauenswürdige Informationen zu erlangen.
- Für die Verbraucherpolitik besteht die Herausforderung darin, angesichts von sehr spezifischen Kombinationen von Lebenslagen, Produkten und Marktbedingungen, für „vulnerable“ Verbraucherinnen und Verbraucher eine adäquate Teilhabe am Konsum zu ermöglichen.
- Verbraucherpolitik muss einen aktiven Beitrag zur Gewährleistung von Sicherheit und Selbstbestimmung der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland leisten. Hinreichend ist Verbraucherpolitik dann, wenn sie zum einen Wissen und Fähigkeiten an Konsumenten vermittelt, zum anderen den Verbraucherschutz stärkt.
- Vulnerable Verbraucherinnen und Verbraucher bedürfen eines besonderen Schutzes. Dieser Schutz ist staatliche Aufgabe und sollte nicht durch spezifische Vorgaben in Märkten zu Lasten der Marktanbieterseite geregelt werden.
Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner kommentierte die Ergebnisse mit den Worten: „Die Ergebnisse sehe ich als Beleg für eine erfolgreiche Verbraucherpolitik. [...] Das Gutachten ist eine Bestätigung unseres Kurses einerseits, andererseits aber auch eine Motivation für neue Vorhaben.“
Weitere Informationen: www.bmelv.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/2012/252-AI-GutachtenVerbraucher.html, www.bmelv.de/SharedDocs/Downloads/Verbraucherschutz/prognos_Gutachten_Kurzfassung.pdf und www.bmelv.de/SharedDocs/Downloads/Verbraucherschutz/prognos_Gutachten_Langfassung.pdf
Quelle: BMELV