Die Deutschen sparen häufig zu wenig für ihre Altersversorgung, ihre Geldanlagen sind unzureichend diversifiziert und oft renditeschwach. Zudem gelten fast 10 Prozent der Bevölkerung als überschuldet, viele sind auch zu teuer verschuldet indem sie bspw. permanent ihr Girokonto überziehen. Schon Jugendliche überschulden sich wegen zu teurer Handy-Verträge. Besonders einkommensschwache Verbraucher geraten in eine Falle wucherischer Kreditverträge und Überschuldung. Problematisches Finanzverhalten, aber auch ,,fragwürdige“ Finanzprodukte gibt es hinreichend. Entsprechend groß ist der Bedarf, diese Situation zu verbessern.
Diverse Maßnahmen, von Schulungsmaterial über spezielle Kurse bis zum Schulunterricht, zielen darauf die fehlende Finanzbildung zu verbessern. Finanzielle Bildung ist jedenfalls ein umstrittenes Thema, und das wegen seiner beiden Bestandteile: Finanzen sind vielen suspekt und Bildung gilt zwar generell als anstrebenswert, aber strittig ist was dies konkret bedeuten soll.
Link zur Publikation