ConPolicy
Kontakt

FinanzenEuropäisches Parlament fordert verbraucherfreundlichen Binnenmarkt für Finanzdienstleistungen

Heute hat der Wirtschaftsausschuss des Europäischen Parlaments einem Bericht zugestimmt, der sich für einen Binnenmarkt mit transparenten und verbraucherfreundlichen Finanzdienstleistungen und -produkten ausspricht. Ob dieser Bericht als offizielle Positionsgrundlage für das Europäische Parlament fungiert, wird im November in einer Plenarabstimmung entschieden. Generell ist zu erwarten, dass dieser Bericht den für das Frühjahr 2017 erwarteten Plan der Europäischen Kommission beeinflusst, der wiederum zukünftige Politikempfehlungen bezüglich Finanzdienstleistungen für Privatpersonen beinhaltet. Der Bericht fordert:

  • die Erarbeitung einfacher, mobiler und sicherer Finanzprodukte und Produktvoreinstellungen für Verbraucherinnen und Verbraucher.
  • die Vergewisserung, dass die Digitalisierung im Finanzwesen keine finanzielle Ausgrenzung von Verbraucherinnen und Verbrauchern zur Folge hat.
  • das Ende des unbegründeten Geo-Blockings bei Finanzdienstleistungen für Privatpersonen.
  • eine höhere Reichweite des Verbraucherschutzes und mehr Fördermittel für die Europäische Finanzaufsichtsbehörde für Vorsorge und Versicherung (EIOPA), für Banken (EBA) und für die Wertpapieraufsichtsbehörde (ESMA).
  • außergerichtliche Schlichtungsstellen, die von Finanzunternehmen gänzlich unabhängig und losgelöst sind.

Monique Goyens, Leiterin von BEUC, The European Consumer Organization, sagte dazu: „Das Europäische Parlament hat einen umfangreichen Aufruf gestartet, um Verbraucherinnen und Verbraucher bei Finanzdienstleistungen an erste Stelle zu setzen. Allzu oft betonen Gesetzgeber, dass sie das Finanzsystem zugunsten der Verbraucherinnen und Verbraucher ändern werden und doch werden die Regulierungen durch Lobbyismus eher zugunsten bestehender Geschäftsmodelle beeinflusst. Heute hat das Europäische Parlament den Verbraucherschutz zu seiner Priorität gemacht. Ich fordere die Kommission dazu auf, diesen Bericht anzunehmen und zu beginnen dieses Prinzip praktisch umzusetzen."

Quelle: BEUC

Weitere Informationen