Vergleichsportale im Internet ermöglichen Verbrauchern, Angebote unterschiedlicher Dienstleister und unterschiedliche Produkte einfach und bequem zu vergleichen. Hiermit leisten sie einen wichtigen Beitrag, für ein Mehr an Transparenz und Vergleichbarkeit im Konsumalltag. Allerdings können die Informationen, die auf diesen Portalen zur Verfügung gestellt werden, auch verzerrt sein. Daher hat die europäische Dachverbraucherorganisation BEUC Anforderungen an Vergleichsportale veröffentlicht.
Demnach sollten Verbrauchsportale u.a. den folgenden Anforderungen genügen:
- Transparenz über das Geschäftsmodell: Wer steht hinter dem Portal, wie wird es finanziert, nach welcher Methode werden die Daten gesammelt, ausgewertet und dargestellt?
- Abdeckung: Welche Produkte und Dienstleistungen werden vom Portal erfasst? Berücksichtigt das Portal Angebote auch aus anderen Ländern?
- Aktualität: Werden Verbraucher über die Aktualität der Informationen informiert?
- Überprüfbarkeit? Existieren Verlinkungen, damit sich Verbraucher auch selbst ein Bild von den Angeboten und Informationen machen können?
- Zutrefflichkeit: Inwieweit beinhalten die angebotenen Preise auch Lieferkosten, Gebühren und Steuern?
- Unabhängigkeit: Ist das Portal von den Anbietern, die es listet, unabhängig?
- Klarheit und Nutzerfreundlichkeit: Sind die gebotenen Informationen relevant, verständlich und lesbar?
- Barrierefreiheit: Ist das Portal barrierefrei gestaltet?
Weitere Informationen: Positionspapier
Quelle: BEUC