ConPolicy
Kontakt

EU-Studie deckt Schwierigkeiten beim Wechsel eines Bankkontos auf

Heute veröffentlichte die Europäische Kommission eine Studie, in der sie der Frage nachgingt, wie leicht Verbraucher ihr Bankkonto wechseln können. Hierfür führten Kunden einen Test in allen 27 EU-Mitgliedstaaten durch. Hierbei wurde u.a. untersucht, inwieweit die Grundsätze des Europäischen Ausschusses für das Kreditwesen -  eine Branchen-Selbstverpflichtung - auch tatsächlich eingehalten werden. 

Das zentrale Ergebnis ist, dass die Testkunden in acht von zehn Fällen mit Schwierigkeiten zu kämpfen hatten. So:

  • gelang es nur 19 Prozent der Testkäufer, ein Konto bei einer anderen Bank zu eröffnen und einen Dauerauftrag - so wie in den Grundsätzen definiert - auf das neue Konto umzuleiten.
  • leisteten 71 Prozent der Banken keine Unterstützung beim Anbieterwechsel (d.h., dass sie nicht dem in den Grundsätzen definierten Vorgehen folgten).
  • erhielten zwar 86 Prozent der Testkunden Informationen zum Anbieterwechsel, allerdings war die Güte der Informationen sehr unterschiedlich.

EU-Kommissar John Dalli, zuständig für Gesundheit und Verbraucher, erklärte: „Ich hätte mir gewünscht, dass diese Selbstregulierungsinitiative besser funktioniert und die Banken mehr tun, um den Verbraucherinnen und Verbrauchern in Europa den Wechsel zu erleichtern. Die Verbraucher müssen die Möglichkeit haben, Angebote ohne unnötige Probleme und ohne die Sorge um Störungen ihrer Kontobewegungen zu nutzen. Die Menschen sollten ihr Bankkonto genauso leicht wechseln können wie jede andere Dienstleistung.“

EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier sagte hierzu: „Die Ergebnisse der heute veröffentlichten Studie machen deutlich, warum Verbraucherinnen und Verbraucher so selten ihre Bank wechseln. Wenn sie nicht die Möglichkeit haben, mit ihrem Konto problemlos zu einer anderen Bank zu wechseln, können sie anderswo angebotene bessere und günstigere Bankdienstleistungen nicht in Anspruch nehmen. So wird dem Binnenmarkt der Wettbewerbsimpuls genommen, der zu Innovation, Kostenersparnis und höherwertigen Bankdienstleistungen führt. Dies kann langfristig ein Wachstumshemmnis sein.

Die Europäische Kommission prüft derzeit, wie sie gegen die Unzulänglichkeiten vergehen kann.

 

Weitere Informationen: europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do und ec.europa.eu/consumers/rights/docs/switching_bank_accounts_report_en.pdf

Quelle: Europäische Kommission