ConPolicy
Kontakt

Deutschland sicher im Netz e.V.DsiN SicherheitsIndex 2016 – Digitale Sicherheitslage der Verbraucher in Deutschland

Leseempfehlung

Autoren:
Dr. Michael Littger, Nadine Grau & Tobias Weber

Erscheinungsdatum:
Juni 2016 

Erscheinungsort:

Deutschland sicher im Netz e.V. 

Der DsiN-Sicherheitsindex verbessert sich 2016 zum zweiten Mal in Folge auf 65,4 Indexpunkte. Kapitel 1 behandelt entsprechende Hintergründe des diesjährigen DsiN-Index. Der Rückgang sicherheitsrelevanter Vorfälle aufseiten der Bedrohungslage sowie ein Zuwachs bei der Sicherheitskompetenz und dem Sicherheitsverhalten der Verbraucher aufseiten des Schutzniveaus werden dabei erläutert.

Im Kapitel 2 wird das Sicherheitsgefälle zwischen unterschiedlichen Verbrauchertypen beim DsiN-Index analysiert: Die Fatalisten erreichen die niedrigsten Werte mit 52,5 Indexpunkten, die Souveränen hingegen erreichen mit 74,7 Indexpunkten die höchsten Werte. Die Untersuchung der Verbrauchertypen zeigt Anknüpfungspunkte, um das Sicherheitsniveau durch eine individuelle Ansprache zu erhöhen. Für Aufklärungsarbeit ist dies eine zentrale Erkenntnisgrundlage, um die Sicherheitslage der deutschen Onliner weiter zu verbessern. Das zentrale Ergebnis der Studie hinsichtlich der Diskrepanz von Schutzkenntnissen und Umsetzung betrifft Verhältnis von Sicherheitskompetenzen der Verbraucher und ihrem Sicherheitsverhalten. In alle Gruppen zeigt sich ein leichter Anstieg bei Sicherheitswissen und Schutzverhalten. Trotz einer verbesserten Sicherheitslage ist gegenüber dem Vorjahr die Verunsicherung insgesamt merklich gestiegen: Und zwar bei sämtlichen Verbrauchergruppen. Hier ist ein Paradox zwischen objektiver Sicherheitslage und subjektiver Bedrohung erkennbar, dessen Fortschreibung das Risiko einer digitalen Vertrauenskrise birgt.

Verstärkter Bedarf für Aufklärung und zusätzliche Unterstützung besteht mit 60 Prozent für mehr als die Hälfte der deutschen Onliner. Dieses Bedürfnis verstärkt sich zudem mit der Vernetzung neuer Lebensbereiche und wird im Kapitel 3 erläutert. Dafür hat der diesjährige DsiN-Sicherheitsindex erstmals die Lage zum vernetzten Verkehrsraum untersucht, bei dem die Verunsicherung von Verbrauchern teilweise auf die Neuartigkeit zurückgeführt werden kann.

Vor diesem Hintergrund behandelt Kapitel 4 erforderliche Maßnahmen der Sensibilisierung, Befähigung und vor allem der Motivation zu Sicherheitswissen und Schutzverhalten im Netz.

Link zur Publikation