ConPolicy
Kontakt

Vorbilder – und der Kampf gegen den ElektroschrottConPolicy diskutiert Lösungen im rebuy Salon

Neues von ConPolicy

Allein in Deutschland werden jährlich fast 20 Kilogramm Elektroschrott pro Person verursacht. Dieser Ressourcenverschwendung und den damit einhergehenden Umweltbelastungen will das Recommerce-Unternehmen rebuy den Kampf ansagen. Im Rahmen seiner neuen Kampagne „Weitergeben statt weglegen“ organisierte das Unternehmen am 31. März 2022 eine Gesprächsrunde zum Thema Elektroschrott. In dem einstündigen YouTube-Livestream diskutierte ConPolicy Verhaltensexpertin Dr. Annette Cerulli-Harms gemeinsam mit rebuy CEO Philipp Gattner, Redaktionsleiterin bei green Lifestyle, Petra Schmatz, und Ole Nymoen, Buchautor und „Wohlstand für alle“-Podcast-Host darüber, warum es Verbraucherinnen und Verbrauchern weiterhin schwerfällt, nachhaltige Konsumentscheidungen zu treffen.

Um Elektroschrott zu vermeiden, wäre es wichtig, dass Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Geräte zunächst so lange wie möglich nutzen und anschließend entweder weitergeben oder zumindest fachgerecht recyceln lassen. Viele neigen jedoch schnell zum Neukauf bei Elektronik aufgrund von Innovationszyklen oder Gewohnheiten, wie dem Upgrade von Smartphones alle zwei Jahre.

In der Diskussionsrunde wurde klar, dass das Wissen um das Problem alleine die Menschen nicht zu verändertem Handeln leiten wird. Marketing, wenig nachhaltiges Produktdesign und eingefahrene Verhaltensmuster hindern Verbraucherinnen und Verbraucher daran, nachhaltiger zu konsumieren. Es bedarf neben gesetzlichen Rahmenbedingungen auch Aufklärung und vieler positiver Impulse von außen, um eine Änderung des Konsumverhaltens zu bewirken.

Die Veranstaltung wurde mittels Livestream übertragen und kann hier eingesehen werden.
Zusätzlich berichtete die Hochrhein-Zeitung hier über den rebuy Salon.