ConPolicy
Kontakt

Damar, D.Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz und Algorithmen aus antidiskriminierungsrechtlicher Perspektive

Leseempfehlung

Autorin:
Duygu Damar

Erscheinungsdatum:
2021

Publikation:
iff – institut für finanzdienstleistungen e.V., Stiftung Datenschutz

Aufgrund der technischen Entwicklungen in den letzten Jahrzehnten kommen Künstliche Intelligenz (KI) und Algorithmen in mehreren Lebensbereichen zum Einsatz: auf dem Arbeitsmarkt, in der Logistik, in der Medizin, in der Justiz, aber auch beim Abschluss von zivilrechtlichen Verträgen, insbesondere beim Abschluss von Kredit- und Versicherungsverträgen. Da durch den Einsatz von KI viele Prozesse schneller und entweder fehlerfrei oder mit geringen Fehlern durchgeführt werden, sollen so z.B. Verwaltungskosten gesenkt, Prognosen verbessert, Effizienz erhöht und bessere Produkte und Dienstleistungen für Verbraucher:innen geschaffen werden. Doch die Verwendung von KI bringt auch Risiken mit sich. Aushöhlung der Privatautonomie durch Online-Tracking und Profiling von Einzelpersonen sowie haftungsrechtliche Fragestellungen im autonomen Fahren sind nur zwei Beispiele. Darüber hinaus stellen die Transparenz und Überprüfbarkeit der KI und Algorithmen eine besondere Herausforderung dar.

Link zur Publikation