Heute veröffentlichte die britische Verbraucher- und Wettbewerbsbehörde – Office of Fair Trading (OFT) – einen Entwurf für sektorweite Prinzipien zum Verbraucherschutz bei online- und web-basierten Spielen und lädt Stakeholder zur Kommentierung ein. Hintergrund ist der schnell wachsende Markt für Online- und App-basierte Spiele, die sich insbesondere an Kinder und Jugendliche richten. Mit den neuen Prinzipien möchte das OFT rechtliche Schlupflöcher und Graubereiche schließen und Klarheit bei der Rechtsauslegung durch die Industrie schaffen. Die Prinzipien sollen Ende dieses Jahres mit internationalen Partnern geteilt werden, um für eine möglichst weltweit einheitliche Anwendung zu sorgen.
Zuvor hatte die OFT anhand von 38 Spielen untersucht, ob Kinder unzulässig unter Druck gesetzt, oder gar ermutigt werden, für weitere Spieleinhalte zusätzlich Geld zu zahlen. Dabei sind intransparente und aggressive Werbepraktiken aufgefallen, auf die insbesondere Kinder hereinfallen könnten.
Der Entwurf fordert:
- Kinder sollen nicht zu weiteren Käufen von Spieleinhalten innerhalb eines Spieles gedrängt werden.
- Der Verkauf weiterer Spieleinhalte sollte nicht zugelassen oder nur erlaubt sein, wenn ein Erziehungsberechtigter diesem ausdrücklich zustimmt.
- Verbraucher sollen im Vorhinein über mögliche Kosten oder Werbung innerhalb der Spiele informiert werden.
- Über die Verwendung persönlicher Daten oder das Teilen dieser mit Dritten müsse im vorhinein informiert werden.
„Es muss sichergestellt werden, dass Verbraucher fair behandelt und insbesondere Kinder geschützt werden. Die Art und Weise, wie der Sektor seit unser Untersuchung mit uns zusammen gearbeitet hat, ist vielversprechend und ermutigend, und wir haben bereits positive Veränderungen in der Praxis beobachtet. Die Prinzipien bieten hierbei klare Orientierungswerte für die Spiele-Entwickler. Wir erwarten von der Industrie die Einhaltung der Prinzipien ansonsten muss sie mit rechtlichem Vollzug rechnen“, so Cavendish Elithorn, OFT-Abteilungsleiter für Waren und Verbraucher.
Weitere Informationen: http://www.oft.gov.uk/OFTwork/consumer-enforcement/consumer-enforcement-current/childrens-online-games/#.UkS_8GB23fM und http://www.oft.gov.uk/news-and-updates/press/2013/33-13#.UkS_3mB23fM
Quelle: Office of Fair Trading (OFT)