ConPolicy
Kontakt

VerbraucherschutzBessere Produktkennzeichnung durch Online-Portal „Lebensmittelklarheit"

Zum fünften Jubiläum des Projektes „Lebensmittelklarheit“ veröffentlichte der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) einen Marktcheck zur Evaluierung. Seit Juli 2011 können Verbraucherinnen und Verbraucher über das Online-Portal „Lebensmittelklarheit" Beschwerden rund um die Aufmachung und Kennzeichnung von Lebensmitteln melden. Der Marktcheck untersucht mithilfe von Testkäufen und Anfragen bei Unternehmen, inwiefern diese auf Kritik der Verbraucherinnen und Verbraucher reagieren. Dabei kommen die Verbraucherschützer zu den folgenden Ergebnissen:

  • Über die letzten fünf Jahre meldeten Verbraucherinnen und Verbraucher rund 788 Lebensmittelprodukte über das Online-Portal. Die Änderungsquote von Herstellern, die ihre Produkte aufgrund dieser Beschwerden nachträglich angepasst haben, liegt bei 47 %.
  • Ein Großteil der Beschwerden beinhaltet ein sogenanntes Täuschungspotenzial. Im Jahr 2014 nahmen Unternehmen jedoch bei lediglich 24 % dieser gemeldeten Fälle (insgesamt 124) Produktverbesserungen vor.
  • Bei gemeldeten Lebensmitteln mit Täuschungspotenzial kommen irreführende Zutatenversprechen am häufigsten vor. Im Jahr 2015 fielen 43 % der 182 gemeldeten Fälle in diese Kategorie.
  • 2015 stuften 21 % der Verbraucherinnen und Verbraucher Produktkennzeichnungen als nicht informativ oder transparent genug ein. Jeweils acht Prozent kritisierten Werbung mit Gesundheitsbotschaften sowie mit traditioneller Rezeptur, wenngleich Zusatzstoffe oder hochverarbeitet Zutaten enthalten waren.

Klaus Müller, Vorstand des vzbv, kommentierte dazu: „Lebensmittelklarheit ist vor fünf Jahren mit reichlich Gegenwind aus der Wirtschaft gestartet. Umso mehr freut es uns, dass die Kritik der Verbraucher Gehör findet. Nicht alle Hersteller aber nutzen die Chance, auf Änderungen im Sinne der Verbraucher hinzuweisen. In jedem dritten Fall wird die Kritik ignoriert. Das ist ein Drittel zu viel. Hersteller nutzen den gesetzlichen Spielraum zu oft für ihre Marketingzwecke aus – zu Lasten einer wahren und klaren Information.“

Quelle: Verbraucherzentrale Bundesverband

Weitere Informationen, Infografik „Fünf Jahre Lebensmittelklarheit" und der Marktcheck „Lebensmittelklarheit erreicht bessere Produktkennzeichnung"