ConPolicy Newsletter 2025 7

Liebe Leserinnen und Leser,

 

in diesem Newsletter informiert Sie ConPolicy über:

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!

Mit herzlichen Grüßen

Ihr ConPolicy-Team

 
  Neues von ConPolicy

Digitale Verantwortung für Deutschland
Save the Date: CDR-Konferenz 2025

Am 6. Oktober 2025 wird die sechste CDR-Konferenz der CDR-Initiative von 11:00 bis 16:00 Uhr in Berlin stattfinden. Wie in den vergangenen Jahren werden sich hochkarätige Speaker:innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft beteiligen.

Die Konferenz wird von Frank Schwabe, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV), eröffnet. Die diesjährige Konferenz legt ihren Fokus auf  „Digitale Verantwortung für Deutschland“ und die Chancen, die sich daraus für Unternehmen ergeben. 

Anhand praxisnaher Beispiele wollen wir zeigen, wie Unternehmen jeder Größe und aus den unterschiedlichsten Sektoren Digitalverantwortung gegenüber ihren Kund:innen, ihren Mitarbeitenden und der Gesellschaft praktisch umsetzen können und welche Mehrwerte hiermit für die Unternehmen selbst und die Gesellschaft insgesamt verbunden sind. 

Weitere Informationen und das Programm werden in Kürze auf der Webseite der CDR-Initiative veröffentlicht. Abonnieren Sie hier den Newsletter der CDR-Initiative, um die Anmeldung für die kostenfreien, jedoch limitierten Plätze nicht zu verpassen.

Seit Januar 2023 wird die Geschäftsstelle der CDR-Initiative durch das ConPolicy Institut für Verbraucherpolitik und concern betrieben.
 

Wir laden ein zur interaktiven Online-Konferenz
Was Menschen bewegt - Anreize für nachhaltige Mobilität

Ein finanzieller Bonus beim Verzicht aufs eigene Auto, Beratungen zum Umstieg auf den Umweltverbund oder das alljährliche Kilometer-Sammeln beim Stadtradeln – Anreize können Bürger:innen auf vielfältige Weise dazu motivieren, nachhaltige Mobilität auszuprobieren. Gerade dieses Potential rückt Anreize zunehmend in den Fokus kommunaler Akteur:innen. Denn sie setzen beim Verhalten an und laden dazu ein, die Infrastruktur und Angebote des Umweltverbundes zu nutzen.

Impulse dazu, wie Anreize in der Praxis umgesetzt werden können, liefert unsere interaktive Online-Konferenz am Freitag, den 17. Oktober 2025 von 9:30 - 12:00 Uhr. Im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) laden das difu und das ConPolicy-Institut Sie herzlich ein, die Ergebnisse unseres Projekts „Finanzielle und immaterielle Anreize für Änderungen des Mobilitätsverhaltens“ kennenzulernen – und direkt mit uns ins Gespräch zu kommen.

Gemeinsam wollen wir:

  • Grundlagen vermitteln: Was sind eigentlich Anreize, wie wirken sie – und wen erreichen sie?
  • Praxisbeispiele vorstellen und Erfahrungen austauschen: Was ist nötig, damit Anreize Wirkung entfalten können?
  • Zur Umsetzung ermutigen: Wie kommen wir von einer guten Idee zur erfolgreichen Umsetzung?

Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein und mit uns ins Gespräch zu kommen!

Für die Veranstaltung können Sie sich hier anmelden.

Neues Projekt für das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik im Rahmen des Dialogs für Cybersicherheit
Organisatorische und methodische Begleitung von zwei Workstreams zur Cybersicherheit

Die fortschreitende Digitalisierung führt zu einer steigenden Vernetzung von Geräten und Diensten, was die Angriffsfläche für Cyberangriffe erheblich vergrößert. Gleichzeitig nimmt die Bedrohungslage durch Phishing, Malware, KI-gestützte Angriffe und andere Schwachstellen zu. Diese Entwicklungen verdeutlichen die Notwendigkeit eines breit angelegten gesamtgesellschaftlichen Ansatzes zur Förderung von Cybersicherheit. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) organisiert daher bereits seit 2016 einen Dialog für Cybersicherheit, der unterschiedliche Perspektiven und Akteure systematisch einbezieht. Im Rahmen dieses Dialogs unterstützen ConPolicy und nexus zwei Workstreams organisatorisch und methodisch. Diese Workstreams zielen darauf ab, konkrete Lösungsansätze zu aktuellen Cybersicherheitsthemen zu entwickeln. 

Die beiden Workstreams für 2024/2025 befassen sich mit folgenden Themen:

„Cybersicherheit in der Gesellschaft – die Rolle des CRA für Open Source“
„Weiße DVS-Karte für besonderes vorbildliches Verhalten in der Informationssicherheit“

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.  

Weitere Informationen zum Dialog für Cybersicherheit finden Sie hier.
 

Handbuch zum Projekt MOBITAT 2050 – Wohnen und Arbeiten 2050
Nachhaltiges Pendeln für die Region der Zukunft

Täglich legen viele Menschen Wege zwischen ihrem Wohnort und ihrem Arbeitsort zurück – sie pendeln. Das Pendelverhalten hängt von vielen Faktoren ab, die das ConPolicy Institut gemeinsam mit weiteren Partnern im Projekt MOBITAT 2050 untersucht und vor kurzem veröffentlicht hat.

Die Ergebnisse des Projekts MOBITAT zeigten, dass die Wahl des Arbeitsplatzes, des Wohnortes und der Verkehrsmittel einen Einfluss auf das Pendelverhalten hat. Dabei hat die Wahl des Wohnorts für die Menschen die größte Priorität und der resultierende Pendelweg wird als notwendiges Übel akzeptiert.

Unser Weg zum Arbeitsplatz ist dabei stark durch Gewohnheiten geprägt. Nudging und andere weiche Maßnahmen, die auf bekannte Verhaltenstendenzen abzielen, können harte Maßnahmen wie Infrastruktur und politische Rahmenbedingungen sinnvoll unterstützen und neue, bzw. nachhaltigere Verhaltensweisen motivieren.

Die im Rahmen von MOBITAT durchgeführten Experimente zeigten, dass verhaltensbasierte Interventionen ihre Wirkung jedoch nur entfalten, wenn die sonstigen Rahmenbedingungen bereits attraktiv sind – also insbesondere günstig und leicht zugänglich.

Zentrale Ergebnisse wurden in einem kompakten Handbuch veröffentlicht.

Weiterführende Informationen befinden sich auf der Projektwebseite.

  Leseempfehlung

ConPolicy Gastbeitrag im neue energie Magazin
Weshalb nimmt das Interesse der Deutschen am Klimaschutz ab?

Geschäftsführer des ConPolicy Instituts für Verbraucherpolitik Prof. Dr. Christian Thorun zeigt in diesem Gastbeitrag die Gründe für die… Weiterlesen

  Nächste Termine

| Buenos Aires, AR

19. Internationale Konferenz der International Consumer Law Association

| Online

Vortragsreihe: Verbraucherschutz wirkt... über Regelsetzung

| London, UK

IBPPA Fourth International Behavioural Public Policy Conference

| Online

Vortragsreihe: Verbraucherschutz wirkt... bei der Entwicklung der Verbraucherforschung in Deutschland – eine Zwischenbilanz und ein Ausblick

| Wien, AT

6. Symposium des Netzwerks Konsum neu denken: Kreislaufwirtschaft und gesellschaftliche Beteiligung

| Berlin, DE

Jahrestagung der Plattform Privatheit

| Berlin, DE

CDR-Konferenz 2025: Digitale Verantwortung für Deutschland

| Berlin, DE

Tagung Risikonarrative im Feld Privacy, Surveillance und Datenschutz

| Online

Was Menschen bewegt - Anreize für nachhaltige Mobilität

| Frankfurt, DE

Annual Privacy Forum 2025

| Online

Vortragsreihe: Verbraucherschutz wirkt... im Dickicht der Finanzdienstleistungen

| Berlin, DE

Deutscher Verbrauchertag 2025

| Berlin, DE

24. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung

| Berlin, DE

Jahreskonferenz des Bundesnetzwerks Verbraucherforschung: Materialitäten des Konsums

| Online

Vortragsreihe: Verbraucherschutz wirkt... integrativ und solidarisch: Verbraucherschutz in Zeiten affektiver Polarisierung

| München, DE

Fachtagung und Abschlussveranstaltung „Verbraucherschutz to go: Impulse und Ideen zur Stärkung der Verbraucherkompetenz junger Menschen“