Tagung des Sachverständigenrates für Verbraucherfragen: Personalisierte Verbraucherinformationen: Vorstellung der Endergebnisse unseres verhaltenswissenschaftlichen Experiments
(Virtuell, 21. September 2021)
BMJV-Konferenz: Consumer-enabling technologies im Rahmen der online-Konferenz „Consumer Protection in the Digital Age”
(Virtuell, 14. September 2021)
Umweltbundesamt: Der Wegwerfkultur entgegentreten: (Un)bequeme Wahrheiten und wer ist eigentlich verantwortlich
(Virtuell, 15. Juni 2021)
Hoffmann Global Institute for Business & Society: Beitrag zu einer Paneldiskussion zum Aufstieg des bewussten Verbrauchers
(Virtuell, 15. Juni 2021)
Lebensmittelverband: Überblick zur Anwendung von Nudging in der EU und Deutschland
(Virtuell, 20. Mai 2021)
BEUC: Key results of the EU training needs analysis of consumer professionals
(Virtuell, 06. Mai 2021)
Bayern.Innovativ: Diskussionsveranstaltung zum Thema „Chancen und Herausforderungen kooperativer Verbraucherpolitik“
(Virtuell, 11. März 2021)
Kolumbianische Kommunikationsregulator: Consumer Protection and Empowerment in the Digital World
(Virtuell, 01. Dezember 2020)
BMJV-Konferenz: Wegklicken ist keine Lösung – Nutzerfreundliche Web-Designs bei Online-Einwilligungen
(Virtuell, 29. Oktober 2020)
ULD-Sommerakademie 2019: Impulsvortrag zum Thema „Datenschutz – das neue Bio?!"
(Kiel, 09. September 2019)
Re:publica19: Eröffnungsvortrag zum Thema "Mit Digitalisierung die Welt retten? Chancen & Risiken digitaler Innovationen für nachhaltigen Konsum"
(Berlin, 06. Mai 2019)
Verbraucherschutzform "Künstliche Intelligenz und Verbraucherpolitik: Chancen der Verbraucherinformatik": Einführungsvortrag zum Thema „Verbraucherinformatik als neues Instrument der Verbraucherpolitik“
(Stuttgart, 30. April 2019)
Institut für Europäische Politik: Seminar zum Thema "The role of research for an evidence-based consumer policy: Examples from the EU“
(Berlin, 26. März 2019)
Hugo Boss-Mitarbeiterversammlung: Impulsvortrag zum Thema “Stakeholder Engagement: Wozu, wie und wie weiter?“
(Metzingen, 13. Dezember 2018)
WZB-Mercator Forum: Podiumsdiskussion zum Thema "Using Big Data to influence the behavior of citizens?"
(Berlin, 07. Dezember 2018)
BMJV-Projektworkshop "Digitale Welt": Einwilligung 2.0 - Evaluation und Einordnung des One-Pager-Ansatzes:
Potenzial, Realität und Ausblick
(Berlin, 23. November 2018)
Tagesspiegel Fachforum Verbraucherschutz: Podiumsdiskussion zum Thema "Einflussnahme auf den Verbraucher – ist das legitim?"
(Berlin, 09. Oktober 2018)
Systain/ConPolicy Leaders’ Circle: Impuls zum Thema Corporate Digital Responsibility: Digitalisierung verantwortungsvoll gestalten
(Berlin, 27. September 2018)
ING-DiBa Morning Club: Impuls zum Thema Verbraucherschutz als Wettbewerbsfaktor
(Berlin, 25. September 2018)
HDE Forum Handel 4.0: Podiumsdiskussion zu „Corporate Digital Responsibility – welche Verantwortung tragen Unternehmen in der digitalen Wirtschaft?"
(Berlin, 24. September 2018)
Journal of Consumer Policy – 40 Years Anniversary Conference: An investigation into the potentials of new digital technologies for consumer policy
(Florenz, 14. September 2018)
EU-Kommission: Impuls im Kontext der Veranstaltung zum Stand der kollaborativen Wirtschaft in Deutschland
(Berlin, 03. Juli 2018)
ING-DiBa Österreich: Impuls zur transparenten Informationsdarstellung in der Werbung für Verbraucherkredite
(Wien, 24. Mai 2018)
Arbeitskreis Verbraucherpolitik des Bundesverbands der Deutschen Industrie e.V. (BDI): Corporate Digital Responsibility - Möglichkeiten der Informationsvereinfachung in der digitalen Welt
(Berlin, 03. November 2017)
econsense Impulse für Nachhaltigkeit: Workshop Datenschutz und Datensicherheit in der Industrie 4.0
(Nauen, 28. September 2017)
UNCTAD Research Partnership Platform: Indicators of consumer protection and empowerment in the digital world
(Genf, 05. Juli 2017
)
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV): Welche Wirkung hat der One-Pager?
(Berlin, 27. April 2017)
UNCTAD: eCommerce Week: Key lessons for consumer protection in eCommerce
(Genf, 26. April 2017)
Verbraucherzentrale Bundesverband: Verbraucherpolitische Anknüpfungspunkte für zukunftsfähige Verbraucherinformationen im digitalen Zeitalter
(Berlin, 25. April 2017)
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg: Zugang zu unabhängigen Energievergleichsportalen ermöglichen: Ist ein Referenzportal die Lösung?
(Brüssel, 27. März 2017)
G20 Consumer Summit: Indicators of consumer protection and empowerment in the digital world
(Berlin, 15. März 2017)
Ökoworld Anlageausschuss: Sharing Economy: Chancen, Risiken und Ausblick
(Berlin, 19. Januar 2017)
Niederländische Authority for Consumers & Markets: Methoden zur Messung von Verbraucherschäden
(Amsterdam, 16. November 2016)
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung: Panel Diskussion zur wissenschaftlichen Politikberatung
(Berlin, 01. Juli 2016)
EOS: Impuls im Rahmen des Parlamentarischen Frühstücks 'Viel getextet ist noch nicht gut informiert - Was ist der Schlüssel für effektive Verbraucherinformation?'
(Berlin, 23. Juni 2016)
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen: Zugang zum Recht für Verbraucherinnen und Verbraucher in NRW: Ergebnisse und Handlungsperspektiven
(Düsseldorf, 22. Juni 2016)
ABIDA-Konferenz: Regulierung und Governance in Zeiten von Big Data
(Münster, 15. Februar 2016)
SCHUFA: Podiumsdiskussion zum Thema "Verbraucherkompetenz im digitalen Zeitalter - Implikationen für Politik und Wirtschaft“
(Berlin, 11. November 2015)
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV): Eckpunkte einer digitalen Ordnungspolitik
(Berlin, 02. November 2015)
Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit: Tools for Strategic Consumer Policy Making: Methods used in the European Union to measure consumer detriment
(Neu Delhi, 29. September 2015)
Indo-German Working Group on Quality Infrastructure for Cooperation in Standardization, Conformity Assessment & Product Safety: Expectations of the German toy industry regarding quality and safety of imported toys from India
(Mumbai, 26. September 2015)
Friedrich-Ebert-Stiftung: Rechtsdurchsetzung im Verbraucherdatenschutz: Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen
(Berlin, 23. September 2015)
Gesellschaft für Programmforschung: Transparenz in Regulierung und Rechtsetzung
(Berlin, 03. Juli 2015)
European Commission: Key Points of a Digital Regulatory Policy
(Brüssel, 12. Juni 2015)
Deutscher Bundestag: Institutionalisierung der Verbraucherpolitik und des Verbraucherschutzes in Deutschland
(Berlin, 08. Juni 2015)
Selbstregulierung der Informationswirtschaft (SRIW): Eckpunkte einer digitalen Ordnungspolitik
(Berlin, 13. Mai 2015)
Friedrich-Ebert-Stiftung: Das verbraucherpolitische Potential von Social Media Monitoring
(Berlin, 07. Mai 2015)
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV): Bewertung der Diskussion über die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft aus Verbrauchersicht
(Berlin, 12. Februar 2015)
Evangelische Akademie Loccum: Die verbraucherpolitischen Auswirkungen der Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP): Wie sollen Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in das Abkommen mit den USA einbezogen werden?
(Loccum, 06. Februar 2015)
Institut für Sozial- und Wirtschaftspolitische Ausbildung: Anforderungen, Herausforderungen und Chancen für das Politikfeld Verbraucherpolitik
(Berlin, 27. Oktober 2014)
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz: Präsentation der Ergebnisse der Evaluation der Button-Lösung
(Berlin, 07. Oktober 2014)
Friedrich-Ebert-Stiftung: Auf dem Weg in eine neue Architektur der Verbraucherpolitik?
(Berlin, 22. September 2014)
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz: Pressegespräch zur Übergabe des Sachverständigengutachtens zur Evaluation der Button-Lösung
(Berlin, 04. September 2014)
Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit: lternative and Online Dispute Resolution in Germany
(Beijing, 27. Juni 2014)
EU-China Trade Project: Consumer Protection in E-Commerce in the EU
(Beijing, 26. Juni 2014)
Friedrich-Ebert-Stiftung: TTIP und Konsumentenschutz: Potentiale, Stand der Dinge und Ausblick
(Berlin, 07. Mai 2014)
Evangelische Akademie Loccum: Was bedeutet TTIP für Verbraucherinnen und Verbraucher auf beiden Seiten des Atlantiks?
(Loccum, 02. Mai 2014)
Fachforum "Nachhaltiger Konsum": Verhältnis von CSR und Nachhaltigkeitspolitik
(Bonn, 15. Januar 2014)
Quadriga Hochschule Berlin: Expertenforum: Einsatz von Internet und Social Media durch staatliche Institutionen: Chancen und Herausforderungen
(Berlin, 29. November 2013)
GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.: Wie aus politischen Wünschen Gesetze werden
(Berlin, 21. November 2013)
Friedrich-Ebert-Stiftung: Für ein Mehr an Professionalisierung in der Verbraucherpolitik – Anforderungen, Herausforderungen und Chancen für ein junges Politikfeld
(Mainz, 19. November 2013)
Workshop: Internet-Gütesiegel und Instrumente der Marktbeobachtung
(Shenzhen, 27. Juni 2013)
Workshop: Außergerichtliche Streitschlichtung in Deutschland und Europa
(Shenzhen, 26. Juni 2013)
Workshop mit der Chinese State Administration for Industry and Commerce (SAIC) : Internet-Gütesiegel
(Beijing, 24. Juni 2013)
BvD-Kongress: Das Datenschutz-Auskunftsportal
(Berlin, 25. April 2013)
Friedrich-Ebert-Stiftung: Resümee: Mehr empirische Evidenz in der Verbraucherpolitik? Konzeptuelle Überlegungen zur Einführung eines 'Verbraucherchecks'
(Berlin, 10. Dezember 2012)
SPD Bundestagsfraktion: Die Verbraucher am Markt: Standortbestimmung
(Berlin, 05. November 2012)
Honorarberater Kongress 2012: Auf dem Weg zu einem 'Fair Play' zwischen Verbrauchern und Finanzindustrie - Lehren aus dem Retail Distribution Review und dem Provisionsverbot in Großbritannien
(Mainz, 16. Oktober 2012)
BvD-Kongress: Das Datenschutz-Auskunftsportal
(Berlin, 10. Mai 2012)
DGB-Workshop: Beschäftigten- und Verbraucherinteressen: Bündnispartner oder Opponenten?
(Berlin, 19. März 2012)
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein Westfalen: Verbraucherpolitischer Kongress - Von Information bis staatlicher Regulierung - Was setzt Verbraucherrechte effektiv durch
(Köln, 13. Oktober 2011)
Workshop: Herausforderungen im Verbraucherschutz im E-Commerce und Die Bedeutung informierter Verbraucher
(Qingdao (China), 30. Juni 2011)
Internationales Symposium: Verbraucherschutz im grenzüberschreitenden E-Commerce
(Beijing, 28. Juni 2011)
Otto Group: Verbrauchersouveränität und Verbrauchervertrauen – Konsequenzen für den ethischen Konsum
(Berlin, 9. Juni 2011)
Verbraucherzentrale Bundesverband: Beispiele einer verbraucherorientierten Finanzaufsicht aus Großbritannien und Irland
(Berlin, 25. Oktober 2010)
Otto Group Stakeholder Dialog: Input aus Verbrauchersicht
(Hamburg, 21. Oktober 2010)
Beijing Technology and Business University: Consumer Protection in E-Commerce
(Beijing, 21. September 2010)
UNDP: Internet conference "CSR: Bridge to your consumers" : Input für und Moderation einer Online-Diskussion
(16. bis 18. November 2009)
Daimler Sustainability Dialogue: Erwartungen an ein nachhaltiges Beschaffungswesen - Die Verbraucherperspektive
(Stuttgart, 05. November 2009)
Human Rights Lectures 2009 an der FU Berlin: Amnesty International, Die Macht der Konsumenten
(Berlin, 24. Juni 2009)
OECD: Conference on Corporate Responsibility: The Role of International Standards
(Paris, 15. Juni 2009)
Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik: Jahrestagung 2009: Podiumsdiskussion zu CSR im Markendialog – Wie kommuniziert man gesellschaftliche Verantwortung zum Verbraucher?
(Bonn, 25. April 2009)
Consumer Citizen Network: 6th International Conference: Podiumsdiskussion zu Globalizing Consumer Citizenship
(Berlin, 23. März 2009)
CDU/CSU-Bundestagsfraktion: Sachverständigenanhörung zum Datenschutz
(Berlin, 05. März 2009)
EU Kommission: CSR Multistakeholder Forum: Podiumsdiskussion zu Transparency and CSR
(Brüssel, 10. Februar 2009)
Expertenforum „Datenschutz in der Wirtschaft“ in der Parlamentarischen Gesellschaft: Datenschutz ist Verbraucherschutz
(Berlin, 17. Dezember 2008)
Fachtagung „Fairer Einkauf leicht gemacht“ im Dorothee-Sölle-Haus: Was könnte und müsste ein Sozial-Label leisten?
(Hamburg, 28. November 2008)
Warenkunde- und Technologietage Berlin 2008: Beratungsqualität im Einzelhandel: Quo vadis?
(Berlin, 07. November 2008)
Bundesministerium des Innern: Sachverständigenanhörung zu Adresshandel und Datenschutzaudit
(Berlin, 30. Oktober 2008)
Kommunikationskongress 2008: Internationale Fachtagung für Public Relations: Podiumsdiskussion zu Corporate Social Responsibility: Gewinn durch Engagement
(Berlin, 09. Oktober 2008)
Bertelsmann-Repräsentanz Berlin: Experience and Networking Day 2008: Podiumsdiskussion: Praxistest Datenschutz - Chancen und Risiken aktueller Entwicklungen
(Berlin, 03. Juli 2008)
CDU/CSU-Bundestagsfraktion: Sachverständigenanhörung zum Scoring
(Berlin, 01. Juli 2008)
Bundesministerium des Innern: Sachverständigenanhörung zum Datenschutz: Scoring und Auskunfteiwesen
(Berlin, 27. Juni 2008)
Society for International Development: Ringvorlesung an der Technischen Universität Berlin: Was Verbraucher von Unternehmen im Hinblick auf CSR erwarten
(Berlin, 29. Mai 2008)
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie: Qualitätssicherung im Rahmen der Dienstleistungsrichtlinie: Woran erkennt der Dienstleistungskunde Qualität?
(Berlin, 12. Dezember 2007)
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie: Abschlussveranstaltung des BMWi-Projektes „Starke Anonymität und Unbeobachtbarkeit im Internet“: Sinn, Zweck und Zukunft der Anonymisierung im Internet aus Verbrauchersicht
(Berlin, 24. November 2007)
EU Kommission: ECCG Competition Working Group: How consumer organizations should deal with consumers’ competition complaints
(Brüssel, 24. April 2007)
Deutscher Bundestag: Öffentliche Sachverständigenanhörung des Innenausschusses zur Thematik „Modernisierung des Datenschutzes“
(Berlin, 05. März 2007)
EU Kommission: ECCG Competition Working Group: Competition problems consumers are complaining about
(Brüssel, 25. Januar 2007)
Friedrich-Ebert-Stiftung: Podiumsdiskussion zu Verbraucherschutz bei Kundenkarten und RFID-Chips
(Wuppertal, 06. Dezember 2006)
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie: Verbändeanhörung zur 8. GWB-Novelle
(Berlin, 19. September 2006)
EU Kommission: RFID Consultation Workshop: Concerns about RFID and ways to address them: A consumer’s perspective
(Brüssel, 16. Mai 2006)
Da uns der Schutz Ihrer Privatsphäre sehr wichtig ist, werten wir Seitenbesuche lediglich pseudonymisiert aus.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.