ConPolicy Newsletter 2025 4

Liebe Leserinnen und Leser des ConPolicy-Newsletters,

 

in diesem Newsletter informiert Sie ConPolicy über:

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!

Mit herzlichen Grüßen

Ihr ConPolicy-Team

 
  Neues von ConPolicy

Teilnahme an der ersten GTPF-Jahrestagung in Frankfurt
ConPolicy wird Mitglied der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e.V.

Das ConPolicy Institut für Verbraucherpolitik ist seit diesem Jahr Mitglied der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e.V. (GTPF). Damit unterstreichen wir unser Engagement für innovative, praxisnahe Forschung, die gesellschaftliche Akteur:innen aktiv einbindet.

Außerdem nimmt ConPolicy an der ersten GTPF-Jahrestagung „Neue Horizonte in der transdisziplinären Forschung“ am 2. und 3. April 2025 in Frankfurt teil, um sich mit anderen Forschenden und Förderinstitutionen über zentrale Themen der transdisziplinären Forschung austauschen, darunter:

  • Kontextsensible Gestaltung von Forschungsformaten und -methoden
  • Gesellschaftliche und wissenschaftliche Wirkungen transdisziplinärer Projekte
  • Perspektiven zur Institutionalisierung von Transdisziplinarität im Wissenschaftssystem

Transdisziplinäre und partizipative Forschung gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie es ermöglichen, komplexe gesellschaftliche Herausforderungen durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Dialog mit gesellschaftlichen Akteur:innen zu bewältigen. Die GTPF-Jahrestagung bietet dafür eine zentrale Plattform. In interaktiven Formaten wie Diskussionsforen, World Cafés und Marktplätzen werden Ansätze zur besseren Verankerung und methodischen Konsolidierung dieser Forschungsrichtungen im Wissenschaftssystem erörtert.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Weitere Informationen zur Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e.V. finden Sie hier.

Ergebnisse eines Forschungsprojekts im Auftrag des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Studie „Gute Verbraucherinformation für IT-sicherheitsbewusste Kaufentscheidungen" veröffentlicht

Die ConPolicy-Projektmanager:innen Dr. Otmar Lell, Dr. Julius Rauber und Emily Bringmann haben sich am Beispiel vernetzter Geräte mit der Frage befasst, wie produktbezogene Verbraucherinformationen zur IT-Sicherheit transparent und verständlich durch Hersteller und Handel bereitgestellt werden sollten. Neben konkreten Darstellungsvorschlägen zeigen die Projektergebnisse neue Perspektiven für IT-sicherheitsrelevante Verbraucherinformationen auf und geben entsprechende Handlungsempfehlungen für Akteure im Bereich des Digitalen Verbraucherschutzes.

Die veröffentlichten Projektergebnisse umfassen ein Faktenblatt und Fokusbericht für Händler und Hersteller vernetzter Produkte sowie ein weiteres Faktenblatt und den Abschlussbericht zum Gesamtprojekt.

Die Dokumente stehen hier zur Einsicht und zum Download bereit.

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Bereitstellung von Expertise im Bereich Verbraucherpolitik
Neuer Rahmenvertrag mit dem Forschungsservice des Europäischen Parlaments

Das ConPolicy-Institut freut sich über den Zuschlag für einen neuen Rahmenvertrag. Der Forschungsservice des Europäischen Parlaments hat einen inter-institutionellen Rahmenvertrag vergeben. Auf dieser Grundlage sollen in den kommenden Jahren ex-ante Gesetzesfolgenabschätzungen, ex-post Evaluierungen sowie weitere Forschungsleistungen für das Europäische Parlament sowie den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss erbracht werden.

Für Forschungsleistungen in den Sektoren Industrie, Binnenmarkt, Verbraucherschutz, Forschung, Transport und Touristik wurde einem Konsortium, dem das ConPolicy-Institut unter Leitung von Ecorys angehört, der Zuschlag für einen Rahmenvertrag gegeben.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier

  Leseempfehlung

Hamann, K. et al. (2024)
Klimabewegt: Die Psychologie von Klimaprotest und Engagement

Ausgehend von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der psychologischen Forschung wird praxisnah erklärt, wie Menschen zu Klimaprotest und Engagement… Weiterlesen

Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW
Förderpreise Konsum & Verbraucherwissenschaften 2025

Die Förderpreise Konsum & Verbraucherwissenschaften, die von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen vergeben werden, sollen Wissenschaftler:innen… Weiterlesen